Lockerung der Corona-Maßnahmen: Vernünftig, aber widersprüchlich
Der deutsche Föderalismus ist der Krise gewachsen. Die Liste der Ungereimtheiten ist jedoch lang – besonders was die Schulen angeht.
N icht zu schnell zu viel. Die Lage soll unbedingt beherrschbar bleiben. Das ist pi mal Daumen die Richtung von Bundesregierung und Ländern. Angela Merkel lässt sich von einem Schlüsselargument leiten: Schon ein geringfügiger Anstieg der Ansteckungsrate kann den Flächenbrand, den man gerade ausgetreten hat, wieder entfachen.
Deswegen sind die Lockerungen äußerst vorsichtig. Demnächst werden ein paar Schulen und Geschäfte wieder öffnen, aber die harten Einschränkungen bleiben: Das Kontaktverbot bleibt bestehen. Demos bleiben eher verboten, auch wenn das Bundesverfassungsgericht die Hürde dafür etwas höher legt.
Das komplexe föderale System ist der Krise einigermaßen gewachsen. Angesichts des Zeit- und Problemdrucks könnte es zu langsam und manövrierunfähig sein. Aber abgesehen von ein paar Profilierungsversuchen von Armin Laschet und Markus Söder funktioniert der Föderalismus. Der Bund steckt das Terrain ab – die Ausgestaltung bleibt den Ländern überlassen.
In Berlin startet die Schule schneller, für Abiturklassen schon nächsten Montag, in Bayern erst später. Manches wirkt dabei einsichtig, weil auch die Coronafälle unterschiedlich verteilt sind – anderes nicht. Warum bleiben in Brandenburg die Schulen weitgehend geschlossen, während die Oberstufen in Mecklenburg-Vorpommern bald wieder Schule haben?
Rätselhafte Öffnung der Friseurläden
Die Liste der Ungereimtheiten ist länger. Rätselhaft scheint, dass Friseure bald wieder Haare schneiden, während in manchen Bundesländern auch ältere SchülerInnen, die soziale Distanz durchaus einhalten können, zu Hause bleiben müssen. Was tun die Eltern, die in jenen Geschäften arbeiten, die nun wieder öffnen, wenn die Kitas weiter geschlossen bleiben?
Zu der App, die Wunder wirken soll, erfährt man nur lapidar, dass sie irgendwann einsatzfähig sein soll. Die präzise nachvollziehbare Begründung, warum was wann geschieht und wie es weitergehen kann, fehlt streckenweise. Die war auch noch nie Angela Merkels Stärke.
Andererseits: Wenn man den zwischen Verharmlosung und Panikattacke irrlichternden Kurs von Boris Johnson und Donald Trump anschaut, wirkt die Bundesrepublik wie ein Hort der Vernunft. Merkel und Olaf Scholz erscheinen wie Krisenmanager, die ihr Bestes tun, um im Nebel zu navigieren. Manche dünne Begründung und widersprüchliche Regel mag verwunderlich oder ärgerlich sein. Schlimm sind sie nicht – verglichen mit den Kühlwagen, in denen anderswo vor Krankenhäusern Leichen liegen. Die tastende Bewegung von Bundesregierung und Ländern in Richtung Öffnung ist grosso mode einleuchtend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens