piwik no script img

Liveberichte vom NSU-ProzessTwittern aus dem Gerichtssaal

Noch nie haben so viele Journalisten live aus einem Strafprozess getwittert, viele Medien haben Liveticker. Aber dürfen die das überhaupt?

Kameras müssen draußen bleiben. Smartphones erstmal nicht. Foto: dpa

Karlsruhe taz | In Deutschland sind Bild- und Tonübertragungen aus Gerichtssälen seit 1964 gesetzlich untersagt (§ 169 GVG). Zeugen und Angeklagte könnten sich sonst durch die Kameras irritieren und beeinflussen lassen, so die Befürchtung. Das Bundesverfassungsgericht sah 2001 die Rundfunkfreiheit durch das Verbot nicht verletzt: „Prozesse finden in der Öffentlichkeit statt, aber nicht für die Öffentlichkeit.“

Damit ist aber natürlich nicht jede journalistische Berichterstattung über Gerichtsverfahren verboten. Journalisten dürfen im Zuschauerraum sitzen, sich Notizen machen und ihre Eindrücke schriftlich oder mündlich der Welt mitteilen. Bisher haben Journalisten ihre Redaktionen beliefert, der Artikel stand am nächsten Tag in der Zeitung. Fernseh-Reporter berichteten aber schon immer zeitnah. Sie verließen den Verhandlungsraum – oft schon während des Geschehens – um im Gerichtsflur vor laufender Kamera das Erlebte zusammenzufassen.

Mit Twitter beschleunigt sich die Berichterstattung weiter. Journalisten versenden ihre Eindrücke nun parallel zum Erleben. Immer wenn es etwas Neues gibt, wird sofort berichtet. Das Rundfunk-Verbot gilt hier nicht, da die Tweets nur schriftliche Beschreibungen, also keine Original-Töne und -Bilder, enthalten.

Journalisten müssen allerdings die konkreten Anweisungen des Gerichts beachten. Im Zschäpe-Prozess hat das Oberlandesgericht zwar Laptops als Schreibgeräte zugelassen. Sie dürfen im Gerichtsaal jedoch nicht im Online-Modus betrieben werden. So will das Gericht vermutlich vermeiden, dass über eingebaute Mikrofone und Kameras doch eine versteckte Rundfunk-Übertragung aus dem NSU-Prozess stattfindet.

Ein explizites Twitter-Verbot wurde nicht ausgesprochen und wäre auch kaum zu begründen. Journalisten, die twittern, müssen dazu also jeweils kurz den Gerichtssaal verlassen, um draußen online zu gehen und den Tweet zu versenden. Und falls sie doch aus dem Gerichtssaal twittern, dann nur aus Rücksicht auf das Gericht, um nicht durch permanentes Herein- und Herauslaufen unnötig Unruhe zu erzeugen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Darf man als Privatperson via Facebook von einem Prozess berichten?

  • Gibt es irgendwo inzwischen ein Transkript/Protokoll der 53-seitigen Aussage? Stand "Mitwoch Abend" hab ich nichts ausser den erwähnten Twitter-Fragmenten gefunden. Mir wäre "später und vollständig" übrigens lieber, als "sofort mit halben Kontext"...