Linksradikale Szene in Berlin: „Ich lebe noch“
Das Szeneportal Indymedia hat den Berliner CDU Abgeordneten Kurt Wansner für tot erklärt. Der spricht von einem unterirdischen Niveau.
taz: Herr Wansner, Totgesagte leben länger?
Kurt Wansner: Ja. Das habe ich auch auf der Internetseite meines Kreisverbands geschrieben. (lacht) Ich bin in Kreuzberg und lebe noch.
Das linke Szeneportal Indymedia hat Sie für tot erklärt. Sie seien in einer Munitionsfabrik in der Türkei verbrannt, als sie einen Deal mit Gummigeschossen für die Berliner Polizei einfädeln wollten.
Kein deutscher Politiker würde zurzeit auf die Idee kommen, in die Türkei zu Erdoğan zu fahren. Außerdem habe ich in meinem ganzen Leben noch nie etwas mit Militär zu tun gehabt. Ich war nicht bei der Bundeswehr und habe nie eine Pistole in der Hand gehabt. Das Niveau der linksradikalen Kreise ist mittlerweile unterirdisch.
War es mal besser?
Ja. Ich bin ja nicht erst seit gestern in Kreuzberg. Vor 40 Jahren hatten wir hier noch richtige Hausbesetzungen. Mit den Leuten habe ich auch diskutiert. Das war nicht einfach, es gab oft Gebrülle. Aber manchmal hatten wir auch einen Konsens.
Wie sah der aus?
Wir wollten diese Stadt erhalten, wir wollten den Altbau erhalten. Ich war damals beim Bauamt und habe Altbausanierung gemacht. Jedes Haus, das abgerissen wurde, hat auch mir wehgetan. Mit den Linksradikalen von heute kann man sich nicht mehr unterhalten.
73, hat Maurer gelernt. Seit 1995 sitzt er für die CDU im Abgeordnetenhaus
Haben Sie sich nicht auch verändert und sind weiter nach rechts abgedriftet?
Mich ärgert es immer, wenn man mir das unterstellt. Im Gegenteil. Ich bin für eine weitere Erhöhung des Mindestlohns. Ich komme aus der Arbeiterschaft. Da wird man nicht rechtsradikal.
Durch Indymedia haben Sie aber mal wieder Schlagzeilen gemacht.
Wissen Sie, ob ich in den Medien bin oder nicht, das ist mir egal. Wenn man so lange wie ich im Abgeordnetenhaus ist, ist man nicht mehr so verrückt danach.
Die Autonomen waren immer Ihre Lieblingsfeinde. Auch auf die Kreuzberger Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann haben Sie sich eingeschossen.
Frau Herrmann macht sich das Leben selber schwer. In dieser Coronakrise aus rein ideologischen Gründen die Unterstützung der Bundeswehrsoldaten abzulehnen – das ist ja irre!
Wie man hört, treten Sie bei der Abgeordnetenhauswahl im Herbst noch mal an. Wie kommt das?
Mein Kreisparteitag hat mich fast einstimmig auf Platz eins aufgestellt. Also kann ich nicht so viel falsch gemacht haben.
Monika Herrmann geht auch ins Abgeordnetenhaus. Wie finden Sie das?
Offenbar hat sie sich vorgenommen, Verkehrspolitik zu machen. Da kann ich nur sagen: arme Stadt.
Vielleicht sollten Sie in den Verkehrsausschuss wechseln?
Kommt nicht in Frage. Innenpolitik und Verfassungsschutz – das sind meine Themen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag