Linkspartei in Sachsen am Abgrund: Nur noch auf Leipzig ist Verlass
In Sachsen verfehlt die Linkspartei die Fünfprozenthürde. Nur aufgrund zweier gewonnener Direktmandate schafft sie es wieder in den Landtag.
„Das, was wir bisher kennen, ist übel“, sagte die Linken-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin Susanne Schaper nach der ersten Hochrechnung in Dresden. Die Stimmung sei eine Katastrophe. Das ist kein Wunder: Dass die Linke trotzdem auch weiterhin im sächsischen Landtag vertreten sein wird, verdankt sie bloß den zwei Direktmandaten, die Juliane Nagel und Nam Duy Nguyen in Leipzig jeweils mit deutlichem Vorsprung gewinnen konnten. Eine Punktlandung, denn in Sachsen gilt eine sogenannte Grundmandatsklausel, der zufolge Parteien auch entsprechend ihrem Zweitstimmenergebnis in den Landtag einziehen, wenn sie Direktmandate in mindestens zwei der 60 Wahlkreise des Freistaates gewinnen.
Dass sie es dank ihres noch verbliebenen Rückhalts in der größten Stadt Sachsens noch einmal denkbar knapp ins Parlament geschafft hat, kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Wahlergebnis insgesamt ein Desaster für die Partei ist. Während in Thüringen die Linkspartei dank ihrer Lichtgestalt Bodo Ramelow trotz dramatischer Verluste immerhin noch zweistellig geblieben ist, sieht es in Sachsen zappenduster aus – dabei war das Bundesland einstmals eine ihrer Hochburgen.
Auf den ersten Blick ist das katastrophale Abschneiden in erster Linie dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geschuldet. Doch auch wenn die neue Partei kräftig in der vormaligen Linken-Wähler:innenschaft gewildert hat, wäre es zu kurz gegriffen, den Niedergang der Linkspartei nur auf die Abspaltung Wagenknechts und ihres Anhangs zurückzuführen. Tatsächlich wurde er bloß durch das BSW noch einmal – wenn auch dramatisch – beschleunigt.
Hausgemachte Krise
Anders als in fast allen anderen Landesverbänden – mit Ausnahme Brandenburgs – begann der Abstieg der sächsischen Linken bereits in der Endphase der PDS. Ihren Höhepunkt hatte die Partei bei der Landtagswahl 2004, bei der sie mit 23,6 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte. Von da an ging es von Wahl zu Wahl runter: auf 20,6 Prozent 2009, auf 18,9 Prozent 2014 und 10,4 Prozent 2019. Schon damals war von einem Debakel die Rede gewesen.
Das ist besonders bemerkenswert, weil Sachsen seit 2004 zumeist von großen Koalitionen regiert wurde. Die Linkspartei war also die meiste Zeit die einzige demokratische Oppositionspartei im Landtag, wovon sie jedoch nicht profitieren konnte. Die Krise der sächsischen Linken lässt sich denn auch nicht alleine mit den Turbulenzen der vergangenen Jahre in der Bundespartei erklären, sondern ist schon länger andauernd und zu einem großen Teil hausgemacht.
Einher mit dem Stimmenrückgang ging ein herber Mitgliederverlust. Als sich die PDS 2007 zur Linkspartei transformierte, zählte sie in Sachsen rund 13.300 Mitglieder und war der größte Landesverband. Heute sind davon nur etwa 6.000 geblieben, wovon ein knappes Viertel aus der Linken-Hochburg Leipzig stammt. Sachsen rangiert mittlerweile hinter Berlin und NRW nur noch auf Platz 3.
Verlust an Verankerung
Geschuldet ist dieser personelle Aderlass zuvorderst einer Überalterung der Mitgliedschaft, von der ein Großteil noch zu SED-Zeiten politisch sozialisiert wurde. Während alte Genoss:innen starben, kamen nicht genug neue Genoss:innen hinzu, die den Verlust ausgleichen konnten. Auch nach der Abspaltung des Wagenknecht-Lagers verlor die Linke in Sachsen wie auch in den anderen ostdeutschen Bundesländern mehr Mitglieder durch Tod als durch Austritt.
Die Folge war ein schleichender, aber für die Partei schmerzhafter Verlust an Verankerung in der Fläche. Jenseits der größeren Städte gleicht die Linkspartei in Sachsen vielerorts schon länger einem Trümmerfeld, was sie allerdings allzu lang nicht wahrhaben wollte. Nun hat sie dafür auch auf der Landesebene die Quittung bekommen. Daran konnte weder ein Wahlkampf, der auf ostdeutsche Identitätspolitik setzte (Motto: „Ostdeutsch, sächsisch, links.“), noch eine Menge Friedensplakate etwas ändern.
„Unsere Partei hat viele Niederlagen erlebt, konnte sich aber immer wieder aufrappeln“, sagte der Co-Landesvorsitzende Stefan Hartmann am Wahlabend in Dresden. „Voraussetzung war unsere Stärke in Ostdeutschland.“ Damit ist es vorbei. Es sei „ganz wichtig“, dass ihre Partei es auf dem Bundesparteitag im Oktober „schafft, einen richtigen Neustart zu wagen“, sagte die Co-Vorsitzende Schaper. Ein Neustart in Sachsen dürfte allerdings ebenso unausweichlich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften