Linker Antisemitismus: Streit um Schimpfworte
Die Leute, die den Lanzmann-Film "Warum Israel" zeigen wollten, sollen von den Blockierern der Vorführung als "Judenschweine" beschimpft worden sein.
Der Regisseur des Films "Warum Israel", Claude Lanzmann, hat sich zur gewaltsamen Blockade einer Vorführung seines Films im B-Movie zu Wort gemeldet: "Es ist noch nie irgendwo auf der Welt die Vorführung meiner Filme verhindert worden", sagt der Filmemacher, Kulturkritiker und Herausgeber der "Temps modernes". Die Aktion sei Ausdruck einer unguten Nähe zwischen links- und rechtsextremistischer Denkmustern. "Sie nennen es Antizionismus, aber es ist Antisemitismus", so Lanzmann.
Ende Oktober hatte die gewaltsam verhinderte Filmvorführung eine Debatte um linken Antisemitismus ausgelöst. Neben der Jüdischen Gemeinde Pinneberg äußerte sich etwa Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow in der taz zu linkem Antisemitismus. Antisemiten "finden sich speziell im antiimperialistischen Lager", sagt von Lowtzow.
Der Film sollte von der Gruppe "Kritikmaximierung" gezeigt werden, bei den Blockierern handelte es um Antiimperialisten aus dem Umfeld des ehemals besetzten Hauses in der Brigittenstraße 5. "Ich habe gehört, dass jemand ,Judenschweine' gesagt hat", sagt ein Vertreter der Gruppe Kritikmaximierung. Er habe auch mit den anderen Anwesenden darüber gesprochen, um sich sicher zu sein, dass er das richtig verstanden habe. Der derjenige, der dieses Wort gesagt habe, sei "in Rage geraten und musste von zwei anderen Blockierern zurückgehalten werden", sagt der Kritikmaximierer. Die Beschimpfung sei zwar bezeichnend für die Positionen der Antiimperialisten, aber der Angriff gegen den Film sei der Skandal.
"Ich war konkret bei der besagten Situation da, weil ich versuchte, sie zu beruhigen", sagt dagegen ein Blockierer. Er könne versichern, dass keiner "Judenschweine" gerufen habe. Die Kritikmaximierer seien Antideutschen, und deren Praxis sei es, ihre politischen Gegner als Antisemiten darzustellen. Die Blockierer hätten "nichts gegen den Film", aber gegen die Gruppe Kritikmaximierung und ihre antideutschen Thesen.
Seitens des B-Movies konnte die antisemitische Beschimpfung nicht bestätigt werden. "Ich war anwesend, bis wir die Veranstaltung abgesagt haben", sagt Sprecher Martin Schnitzer. Zu den Beschimpfungen sei es wohl erst anschließend gekommen. Er zweifle aber nicht daran, dass die Aussagen der Kritikmaximierer richtig seien.
Ein Augenzeuge der Gruppe Kritikmaximierung sagt, die antiimperialistischen Blockierer hätten sich mit Fahrradschlössern bewaffnet, ein Mann sei mit dem Gürtel auf die Kinobesucher losgegangen. Andere Besucher seien auch bespuckt und geschlagen worden, er selbst sei nicht ernsthaft betroffen gewesen, sagt der Kritikmaximierer.
Der Blockierer hat den Vorfall anders gesehen. "Der ältere Man wurde von mehreren Antideutschen bespuckt und mit einem vollgerotzten Taschentuch beworfen", sagt er. Als der Mann sich wehren wollte, habe einer der Antideutschen ein Pfefferspray gezogen. Daraufhin hätte sich der ältere Man genötigt gesehen, seinen Gürtel zu ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen