Linker Streit: Begegnung unter Polizeischutz
Erneuter Versuch, Claude Lanzmanns Film "Warum Israel" zu zeigen, gelingt. 200 Menschen demonstrieren mit dem "Bündnis gegen Hamburger Unzumutbarkeiten".
Rund 200 Demonstranten haben sich am Sonntagnachmittag vor der Roten Flora am Schulterblatt getroffen, um von dort in die Brigittenstraße zu ziehen. Gefolgt sind sie damit einem Aufruf des selbst erklärten "Bündnisses gegen Hamburger Unzumutbarkeiten": Dessen Anliegen ist es, so Sprecher Andreas Bene, jene Besucher und Sympathisanten des "Internationalen Zentrum B 5" politisch zu isolieren, die Ende Oktober die Vorführung des Films "Warum Israel" im benachbarten Kino "B-Movie" gewaltsam verhindert hatten. Für Bene ein "antisemitisches Gewaltspektakel": Einen Film über die Gründung des Staates Israel zu blockieren, sei gerade in Deutschland unerträglich.
Etliche der Demonstranten tragen Israelflaggen mit sich, einige schwenken US-Fahnen oder auch Antifa-Banner. An der Spitze des Zuges: Transparente wie "Nie wieder Deutschland" und "Antisemitische Schläger unmöglich machen". Am Paulinenplatz, Ecke Brigittenstraße, kommt es zur Abschlusskundgebung, die eigentlich vor dem B-Movie selbst geplant war. Die Polizei allerdings hat die Brigittenstraße abgeriegelt, wo die B 5 ihrerseits eine Kundgebung angemeldet hat. Auf der einen Seite der Polizeiabsperrung skandiert also die B 5-Fraktion: "Hoch die internationale Solidarität!", während auf der anderen Seite die Bündnis-Demonstranten mit: "Gegen jeden Antisemitismus!" antworten.
Vor dem Haus Brigittenstraße 5, das "Internationales Zentrum" wie auch das Kino beherbergt, treffen derweil die Gruppen aufeinander, die sich beim letzten Mal, Ende Oktobker, als Blockierer und verhinderte Kinogänger auf der Hofeinfahrt begegnet waren: Die Gruppe Kritikmaximierung und das B-Movie zeigen in einem zweiten Anlauf Claude Lanzmanns Film "Warum Israel" aus dem Jahr 1972.
Auch die Gruppe Kritikmaximierung hat einen Aufruf initiiert: "Es darf keine antisemitische Filmzensur in Hamburg geben!" Darin unterstützt unter anderem Regisseur Lanzmann selbst die Vorführung und verurteilt jede Form der "Kulturzensur, jeden Antisemitismus und Judenhass". Ihn hat die Reaktion der deutschen Medien beunruhigt: "Es darf nicht passieren, dass sich die Deutschen wieder wie Aristokraten aufspielen und naserümpfend sagen: Die sind nicht von uns, das sind linksextremistische Spinner", sagte Lanzmann der Wochenzeitung Freitag. So sei man "auch Hitler" einst begegnet.
Die Blockade des Films stieß im In- und Ausland auf Empörung. "Wer, wie die B 5, die Vorführung eines solchen Films als Provokation versteht, der nur mit Gewalt beizukommen ist, steht auf der Seite der Barbarei", erklärt das Hamburger Unzumutbarkeitsbündnis. Hintergrund der Auseinandersetzung ist nicht zuletzt ein seit Jahren schwelender Konflikt zwischen.
Diesmal aber versperrt niemand den Zugang zum Kinosaal. Stattdessen hat die Sozialistische Linke (SOL) Transparente mit der Aufschrift "Gegen Antisemitismus, gegen Zionismus" und "Kein Weg für und mit Antideutsche(n)/Antilinke(n)" aufgehängt. Darunter verkaufen die Veranstalter die letzten Eintrittskarten. Von solchen Provokationen abgesehen aber bleibt es friedlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad