Linke nach der Berlin-Wahl: „Vergleichsweise aufgeräumt“
Die Linkspartei ist dem Abwärtstrend der Bundespartei entkommen. Jetzt beobachtet sie ersteinmal, was SPD und Grüne tun.
Die zweite Lektion dieser Wahl ist für die Linkspartei zwiespältiger. Auch in Berlin gelingt der vergleichsweise gut aufgestellten Partei der Brückenschlag zwischen hippen, bewegungsorientierten Innenstadtmilieus und den Außenbezirken nur begrenzt. Ost-West-Spaltung war früher – die neue Grenze verläuft zwischen Innenstadt und Außenbezirken. 17,4 Prozent haben innerhalb des S-Bahn-Rings bei der Linkspartei ihr Kreuz gemacht, nur 10,2 Prozent waren es jenseits des Rings.
Die Bindungskräfte an eher traditionelle Milieus, die für weniger Autoparkplätze und Tempo 30 in der ganzen Stadt nicht zu begeistern sind, schwinden offenbar. In dieses Bild passt, dass die Partei mehr bei Männern als bei Frauen verloren hat. Die neuen Hochburgen der Linkspartei sind Nordneukölln und Friedrichshain-Kreuzberg, Innenstadtbezirke, die jünger und akademischer geprägt sind. Ihr bestes Ergebnis erzielten die GenossInnen mit 30,7 Prozent nicht im Osten, sondern in dem Wahlbezirk Neukölln 2. Die Linkspartei hat vier Direktmandate gewonnen – zwei in Lichtenberg, je eins in Kreuzberg und Nordneukölln.
Und nun? Die Gesamtlage sei, so Lederer, „paradox“. Denn die CDU hat die Wahl zwar eindeutig gewonnen, aber gleichzeitig seien von ihr geführte mögliche Koalitionsregierungen mit SPD oder Grünen in Umfragen äußerst unbeliebt. Dass die SPD hauchdünn vor den Grünen liegt, mache eine Fortführung von R2G wahrscheinlicher.
Die grüne Partei, so die Einschätzung mancher Linker, würde Angebote der CDU eher ausschlagen als eine SPD ohne Aussicht auf das Rote Rathaus. Bei dem Machtpoker der nächsten Tage schaut die Linkspartei erst mal zu. Bevor es zu möglichen rot-grün-roten Gesprächen kommt, wird die CDU mit SPD und Grünen reden. „Wir sind zu Gesprächen bereit. Alles Weitere wird sich zeigen“, so Lederer lakonisch.
Enteignung wird großes Thema
Wenn es zu Verhandlungen der Linkspartei mit SPD und Grünen kommt, steht für die Linken womöglich eine Zerreißprobe bevor – zwischen den gelobten Tugenden „klarer Haltung“ und „Pragmatismus“. Denn im Mai wird die vom Senat berufene Kommission ihren Bericht vorlegen, ob die Enteignung von Wohnungskonzernen finanziell und juristisch machbar ist.
Falls die Kommission wie erwartet grünes Licht gibt, ist die Linkspartei in der Pflicht, auch gegen Widerstand aus der SPD-Führung dafür zu sorgen, dass das Enteignungsgesetz kommt. Katina Schubert, Chefin der Berliner Linken, kündigte schon mal an, man werde „mit großen Selbstbewusstsein“ in mögliche Gespräche mit SPD und Grünen gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf