Linke bei der Europawahl: Vereint nur in der Niederlage
Für Parteien links der Sozialdemokratie endete die Wahl in einem Desaster. Im neuen EU-Parlament sind sie nur noch geschrumpft vertreten.
Aus der Europawahl einheitliche politische Trends abzulesen, ist ein problematisches Unterfangen. Zu unterschiedlich sind die jeweiligen Verhältnisse in den 28 Mitgliedsländern, als dass allgemeingültige Einschätzungen möglich wären. Ob Christ- oder SozialdemokratInnen, ob Grüne oder RechtspopulistInnen: Der Wahlausgang bietet ihnen sowohl Anlass, himmelhoch jauchzend als auch zu Tode betrübt zu sein – je nachdem, auf welchen Teil Europas sich der Blick richtet.
Für alle gilt: Grandiosen Erfolgen in dem einen Land stehen derbe Niederlagen in einem anderen gegenüber, wenn auch mit unterschiedlichen Gewichtungen. Nur für eine Parteienfamilie gilt das nicht: die Linksparteien Europas.
Ob in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Spanien, Griechenland oder Tschechien: Für die Parteien links der Sozialdemokratie endete die Europawahl in einem einzigen Desaster. So wird die Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) künftig wohl nur noch aus 39 Mitgliedern bestehen – 13 weniger als bisher.
Wobei noch offen ist, ob die Fraktion in der bestehenden Form zusammen bleibt. Denn mit jeweils 6 Abgeordneten stellen ausgerechnet zwei Parteien die größten Kontingente, die sich spinnefeind sind: die griechische Syriza von Alexis Tsipras und La France insoumise von Jean-Luc Mélenchon.
Wahlausgang dürfte zu heftigen Diskussionen führen
Bisher stellte die deutsche Linkspartei die meisten Abgeordneten. Doch sie verlor am Sonntag zwei ihrer sieben Mandate. Noch größere Einbußen mussten Izquierda Unida und Podemos aus Spanien hinnehmen. Als sie vor fünf Jahren getrennt kandidierten, kamen sie zusammen auf 18 Prozent und elf Mandate. Nun landeten sie als Unidas Podemos nur noch bei 10,1 Prozent und 5 Mandaten.
Ebenfalls dramatische Verluste verzeichnete die Socialistische Partij (SP) aus den Niederlanden, die von 9,6 auf 3,4 Prozent abstürzte. Die Sinn Féin in Irland sank von 19,5 auf 13 Prozent, die tschechische Komunistická strana Čech a Moravy (KSČM) von 11 auf 6,9 Prozent. In Italien verpasste das Wahlbündnis La Sinistra mit 1,7 Prozent deutlich den Einzug ins EP. Bisher waren die italienischen Linken dort mit drei Abgeordneten vertreten.
Knapp drei Prozent verlor die griechische Regierungspartei Syriza, die mit 23,7 Prozent immer noch das zweitbeste Ergebnis aller Linksparteien in Europa holen konnte – hinter der AKEL aus Zypern mit 27,5 Prozent. Neben AKEL sind die Linksparteien in Belgien und Schweden große Ausnahmen: Sie konnten leichte Zugewinne verbuchen. Ihr Ergebnis in etwa halten konnte die Linke in Portugal, wobei es zu einer Kräfteverschiebung zwischen der Kommunistischen Partei und dem Bloco de Esquerda kam.
Der Wahlausgang dürfte zu heftigen Diskussionen innerhalb der Linksparteien führen. Ob sie einen Ausweg aus ihrer offenkundigen Krise finden, ist offen. Denn es gibt keine einfachen Antworten, woran es gelegen hat. Ob undogmatisch oder orthodox links, ob reformistisch oder „revolutionär“, ob euroskeptisch oder pro-europäisch, ob ökologisch oder antiökologisch, ob weltoffen oder „migrationskritisch“ – die Linksparteien in Europa sind äußerst heterogen.
Vereint sind sie nur in der Niederlage. Das macht Erklärungsversuche nicht einfach – zumal auch noch jeweils Länderspezifika hinzukommen. Was ihnen gemeinsam bleibt, ist denn auch vor allem eins: Ratlosigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau