Lieferanten-Check für Schulessen: Kinder sollen besser essen
Ernährungsminister Christian Schmidt will Qualitätsstandards für Mittagessen in Kitas und Schulen bekannter machen. Kritiker bleiben skeptisch.
Die Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) müssten flächendeckend in allen Kitas und Schulen etabliert werden, forderte Schmidt. Derzeit seien diese Qualitätsvorgaben weniger als der Hälfte aller Kitas bekannt. Alle Kinder müssten sich aber nach den gleichen hohen Standards ernähren können. An Schulen werde alles geregelt, aber ausgerechnet das Essen werde zu häufig dem Zufall überlassen, kritisierte Schmidt.
Nach Angaben von Ernährungsexpertin Prof. Ulrike Arens-Azevedo von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wird an Schulen und Kitas nach wie vor zu häufig Fleisch aufgetischt und zu selten Gemüse. Bei Salat und Rohkost würden Standards noch nicht erreicht. Experten empfehlen, höchstens zweimal pro Woche Fleisch zu essen. Die DGE rät zudem, jeden Tag Gemüse auf dem Speiseplan zu haben. Einige Caterer würden bereits mit den DGE-Standards werben.
Schmidt warb für einen „gesellschaftlichen Pakt für gutes Essen an Schulen und Kitas“. Die Zahl der Kinder, die mittags in der Kita verpflegt werden, habe sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt – Tendenz steigend. Im Rahmen der „größten Qualitätsoffensive für gesunde Ernährung in Kitas und Schulen, die es in Deutschland je gab“, sollen auch Eltern Empfehlungen erhalten.
Finanzierung zusammengestrichen
Die Grünen werfen Schmidt vor, es bei großen Ankündigungen zu belassen. „Die größte Mogelpackung ist Minister Schmidt“, sagte die verbraucherpolitische Sprecherin, Nicole Maisch. Die neue Kampagne sei eine Luftnummer. Das Problem sei, dass Eltern leider keine Strukturen vorfänden, um sich für besseres Essen einzusetzen. Die Finanzierung der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Ländern sei für alle zusammen auf 290 000 Euro eingestampft worden.
Ministeriumssprecher Jens Urban verwies dagegen darauf, dass der Aufbau der Vernetzungsstellen vom Bund mit mehr als acht Millionen Euro gefördert worden sei. Die Vernetzungsstellen hätten sich etabliert und würden künftig von den Ländern gefördert. Der Bund werde auch weiterhin Projekte zur Verbesserung der Schul- und Kita-Verpflegung mit einer Million Euro pro Jahr fördern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen