Liebesschlösser an Kölner Brücke: Zuviel der Liebesmüh
Die tonnenschweren Schlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke könnten zum Sicherheitsrisiko werden. Die Bahn wiegelt nun ab.
Die Schlösser an Brücken sollen die ewige Liebe besiegeln, ein Keuschgürtel den absoluten Besitz des Objekts der Begierde sichern. Das war auch das Argument einer jungen Künstlergruppe aus Frankfurt am Main, die bereits vor zwei Jahren dazu aufgerufen hatte, die Schlösser an der Mainbrücke zu entfernen: „Hier geht es nicht um Liebe, sondern um Besitz. Es ist ein massenhafter Ausdruck von Zwangsliebe und Liebeszwang.“ Das leuchtet ein: Liebesschlösser sind reaktionär. Sie ketten zusammen, was sich frei zuneigen sollte.
An der Hohenzollernbrücke in Köln schienen die Tage der fragwürdigen Liebesbeweise jetzt gezählt. Die Deutsche Bahn kündigte an, innerhalb der nächsten drei Jahre – ein genaues Datum stand nicht fest – alle Liebesschlösser zu entfernen, weil der Korrosionsschutz an den Zäunen auf beiden Seiten erneuert werden muss, damit die Zäune nicht durchrosten und zum Sicherheitsrisiko werden.
Dazu wollte die Deutsche Bahn jedes einzelne Liebesschloss knacken, um die Zäune für den neuen Anstrich zu befreien. Angesichts der unzähligen Schlösser könnte das eine langwierige Angelegenheit werden. Warum soviel Liebe zum Detail? Weg mit dem ganzen Zaun, als Symbol dafür, wie schnell die ewige Liebe schwindet.
Leichte Liebe
Am Dienstag ruderte die Bahn dann allerdings zurück: „Es gibt keine Pläne, die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke in den nächsten Jahren zu entfernen“, teilte das Unternehmen mit. Vor dem Anbringen weiterer Schlösser sei trotzdem gewarnt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links