piwik no script img

Libysche MittelmeerküsteMehr als 200 Flüchtlinge ertrunken

Beim Untergang eines Fischkutters sind vor Libyen mehr als 200 Flüchtlinge ertrunken. Unweit der Unglücksstelle wurden mehr als 1.000 Menschen gerettet.

Endstation Zuwara: Besitz von ertrunkenen Flüchtlingen an der libyschen Küste. Foto: reuters

Tunis taz | Beim Untergang eines Fischerboots vor der libyschen Küste sind am Donnerstag mehr als 200 Menschen ertrunken. Marineeinheiten aus der Küstenstadt Zuwara retteten 220 Menschen aus dem Mittelmeer, nachdem das überladene Schiff vor der Küste gekentert war. Ayoob Sufyan vom Mediencenter in Zuwara berichtet, viele der Toten seien unter Deck eingesperrt gewesen.

Während Freiwillige die angespülten Leichen bargen, wurden die Überlebenden in einem örtlichen Gefängnis untergebracht. Ein Sprecher der italienischen Marine berichtete am Donnerstag von mehreren Rettungseinsätzen unweit der Unglücksstelle, bei denen 1430 Menschen gerettet worden seien. Neben Fregatten aus EU-Ländern nahm auch ein Handelsschiff 125 Flüchtlinge auf.

Seit Jahresbeginn haben sich nach UN-Angaben mehr als 300.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer auf den Weg nach Europa gemacht. 2.500 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein, wie die Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Melissa Fleming, am Freitag in Genf sagte. Die tatsächliche Zahl dürfte weit höher liegen. 2014 hatte das UNHCR 219.000 Flüchtlinge gezählt.

Zuwara hat sich, vor allem angesichts der schweren Wirtschaftkrise in Libyen, zu einer Schleuserhochburg entwickelt. Milizionäre warten seit Monaten auf ihr Gehalt und sehen im Menschenhandel die einzig verbliebene Einnahmequelle.

Der libysche Rote Halbmond, eine der letzten Hilfsorganisationen für Flüchtlinge in Libyen, kann seiner Aufgabe kaum noch nachkommen. Es mangelt an Geld und Ausrüstung.

Aufgrund des Bürgerkriegs und dem Verfall des libyschen Dinars, der in den letzten Monaten die Hälfte seines Werts einbüßte, rechnen viele an der libyschen Küste mit einer weiteren Zuspitzung der Lage. „Bald schon könnten auch Libyer in den Booten sitzen“, glaubt Ayoob Sufyan.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 2G
    23854 (Profil gelöscht)

    Mir bleibt die Sprsche einfach weck.

    Das die Europäer sich noch als Christen verstehen?

    Es wird mir eine Frage erlaubt.

    Was ist heute Europa mehr. Christlich traditionel oder Gottlos in habgir versunken?

    Offensichtluch das Leben von Menschen anderen Rassen

    und Klasen nicht intetesirt.

    Ein zurückker zu den Wurzel ist angebrach.

    Denoch diese Kälte mit denen die Menschen ins höchste Not begegnet werden ist und bleibt für mich ein großes Rätsel.

     

    .