Libyens General Haftar und die Türkei: Matrosen frei – Konflikt ungelöst
Sechs in Libyen festgenommene türkische Staatsbürger sind wieder frei. Doch der Vorfall offenbart einen tiefsitzenden Konflikt.
Der Ton zwischen Haftars Libyscher Nationalarmee (LNA), die den Osten Libyens kontrolliert und seit Anfang April auf die Hauptstadt Tripolis vorrückt, und der Türkei hatte sich zuletzt verschärft. Am Freitag hatte die LNA kommerzielle Flüge zwischen beiden Ländern verboten. Zudem dürfen türkische Schiffe nicht mehr in Libyen anlegen. Ein LNA-Sprecher erklärte „alle Schiffe und türkischen Flugzeuge“ zu „feindlichen Zielen“.
Die sechs Matrosen kamen am Montag wieder frei, doch mit der jüngsten Eskalation hat der Konflikt einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Türkei ist eine von zahlreichen Regionalmächten, die in Libyen Einfluss ausüben. Seit der Entmachtung Muammar al-Gaddafis im Zuge des „Arabischen Frühlings“ 2011 durch die Nato fehlt es an einer Zentralmacht. Milizen kontrollieren einzelne Landesteile, während zwei große Machtzentren Anspruch auf Gesamt-Libyen erheben.
Neben Haftar ist dies die Regierung von Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch mit Sitz in Tripolis. Diese ist von den Vereinten Nationen anerkannt, übt allerdings kaum Macht über die Hauptstadt hinaus aus und ist auf mehrere – teils islamistische – Milizen angewiesen.
Neue regionale Ordnung
Die Anerkennung der Tripolis-Regierung durch die UN bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch Haftar internationale Unterstützer hat. Sowohl Ägypten unter Militärherrscher Abdel Fattah al-Sisi, der sich 2013 gegen eine von den islamistischen Muslimbrüdern gestellte Regierung an die Macht putschte, als auch die mächtigen Monarchien Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate würden Haftar gern in ganz Libyen an der Macht sehen.
Dagegen haben sich Katar und die Türkei auf die Seite der Tripolis-Regierung und ihrer verbündeten Milizen geschlagen. Türkische Unternehmen haben einer UN-Expertengruppe zufolge trotz eines internationalen Rüstungsembargos Waffen an das Tripolis-Lager geliefert. Die Tripolis-Regierung wirft auch Frankreich eine Unterstützung Haftars vor. Paris dementiert dies offiziell, unterhält hinter den Kulissen aber gute Beziehungen zu Haftar.
Damit zeichnet sich auch in Libyen jene neue regionale Ordnung ab, die sich nach dem „Arabischen Frühling“ herausgebildet hat: ein auf autoritäre Stabilität pochendes Lager unter saudisch-ägyptischer Führung, das vehement gegen islamistische Bewegungen vorgeht, auf der einen Seite; ein islamistischen Kräften nicht abgeneigtes Lager unter Führung der Türkei und Katars auf der anderen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen