Leuchten der Menschheit Wolfgang Gast : Die Lobby verliert ihren Ausweis
Man kann nur sagen: Endlich. Die Luxemburg-Steueraffäre holt ihre Profiteure ein, und die Lobbyisten der internationalen Konzerne, die eine Aussage vor dem zuständigen Ausschuss in Brüssel verweigern, sollen jetzt ihre Ausweise und damit den Zugang zum EU-Parlament verlieren.
Alle Fraktionen außer den Rechtskonservativen einigten sich auf den Vorschlag des Grünen Sven Giegold, einen entsprechenden Antrag bei Parlamentspräsident Martin Schulz einzureichen. Auf der schwarzen Liste stehen dann unter anderen Amazon, Coca-Cola, Facebook, Fiat Chrysler, Google, McDonald’s und und und.
Weniger Zeit für NGOs und Thinktanks
Die EU-Parlamentarier fordern darüber hinaus die Löschung der Firmen aus dem gemeinsamen Transparenzregister von EU-Parlament und EU-Kommission. Das wäre durchaus eine Strafe. Denn Kommissionspräsident Juncker, seine Kommissare und die mächtigen Generaldirektoren haben sich verpflichtet, sich ausschließlich mit Vertretern von Firmen zu treffen, die im Transparenzregister verzeichnet sind. Wer von dieser Liste fliegt, der verliert den Zugang zum inneren Machtzirkel der EU.
Seit Dezember 2014 haben über 4.000 Treffen zwischen Mitgliedern der EU-Kommission und Lobbyisten stattgefunden – mehr als 75 Prozent davon mit Unternehmen. Für Nichtregierungsorganisationen (18 Prozent) oder Thinktanks (4 Prozent) hatte die Kommission deutlich weniger Zeit, wie aus einer neuen Untersuchung von Transparency International hervorgeht (http://bit.ly/1ih1zXA).
Rund 20.000 Lobbyisten nehmen in Brüssel Einfluss auf die EU-Institutionen. Etwa 70 Prozent davon arbeiten für Firmen und Verbände. Sie genießen – noch – den privilegierten Zugang zu den Institutionen. Bis ihnen die Ausweise entzogen werden.
Der Autorist Redakteur der taz Foto: privat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen