piwik no script img

Letztes Corona-Impfzentrum schließtPiks nur noch bei der Hausärztin

Zum Jahresende schießt das letztes Impfzentrum in Berlin. Künftig finden Corona-Impfungen wie andere Impfungen auch im sogenannten Regelsystem statt.

Bald Geschichte: Aufnahme vom September aus dem Impfzentrum im Ring-Center in Berlin-Friedrichshain Foto: dpa/Annette Riedl

Berlin dpa | Das letzte verbliebene Berliner Corona-Impfzentrum im Ring-Center in Friedrichshain schließt zum Jahresende. Der Auftrag des Senats für den Betrieb des Zentrums laufe zum 31. Dezember 2022 aus, teilte ein Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am Freitag mit, nachdem der „Tagesspiegel“ zuerst berichtet hatte. Das betreffe auch mobile Impfteams.

In anderen Bundesländern machen Impfzentren ebenfalls zum Jahreswechsel dicht. Zum einen läuft dann die Finanzierung des Bundes aus. Zum anderen wird allgemein davon ausgegangen, dass das Schutzniveau gegen Corona in der Bevölkerung unter anderem durch recht gute Impfquoten höher ist als vor ein oder zwei Jahren.

In Berlin gab es zu Hochzeiten der Pandemie bis zu sechs große Corona-Impfzentren, dazu zahlreiche kleinere Impfstellen. Zuletzt gingen die Impfzahlen stetig zurück, auch wenn es im Ring-Center nach dem Eintreffen neuer Impfstoffe gegen die Omikron-Variante im Herbst laut DRK noch mal einen Anstieg mit bis zu 1.000 Impfungen täglich gab.

Seit dem Start der Berliner Impfkampagne Ende Dezember 2020 wurden in den von den fünf Hilfsorganisationen betriebenen Impfstätten und mit mobilen Impfteams sowie Impfbussen knapp 3,5 Millionen Impfungen verabreicht, wie der DRK-Sprecher sagte. Das DRK stemmte die Impfkampagne gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), den Maltesern, den Johannitern und der DLRG.

Künftig sollen die Corona-Impfungen wie andere Impfungen auch im sogenannten Regelsystem durchgeführt werden, also vor allem von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich befürchte, dass wird sich wieder ändern, spätestens wenn die neue Corona-Welle aus China herüberschwappt. Februar?

    • @Herry Kane:

      Das denke ich auch und das kann ratzfatz gehen:

      "Nach inoffiziellen Schätzungen könnten sich in China in den ersten drei Dezemberwochen rund 248 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben - dies wäre fast ein Fünftel der Bevölkerung."

      www.tagesschau.de/...fektionen-101.html