Leistungsschutzrecht und Google: Springer knickt ein
Die Axel Springer AG wollte Google zur Zahlung für die Anzeige von Textausschnitten zwingen. Den längeren Atem bewies jedoch der Internetkonzern.
![](https://taz.de/picture/84781/14/05112014_google_tassen_rtr.jpg)
BERLIN taz | Axel Springer will mit seinen Nachrichtenseiten welt.de, computerbild.de, sportbild.de und autobild.de nun doch wieder komplett – also mit Vorschaubild und Anriss des Textes – in den Suchergebnissen von Google auftauchen. Der Konzern erlaubt Google die Nutzung und verzichtet auf Zahlungen, die sich eigentlich aus dem Leistungsschutzrecht ergeben würden.
Grund für das Ende der Verweigerungshaltung: Die Klickzahlen sind laut Springer eingebrochen. Knapp zwei Wochen lang waren die vier Springer-Seiten nur rudimentär in den Ergebnislisten aufgeführt: Fast 40 Prozent weniger Nutzer seien in der Zeit von Google zu den Seiten geleitet worden. Von „Google News“ sollen gar 80 Prozent weniger Klicks gekommen sein.
Das Leistungsschutzrecht, das am 1. August 2013 in Kraft trat, sichert den Verlagen eine Vergütung zu, wenn Suchmaschinen Ausschnitte aus Texten nutzen. Das Geld eintreiben soll die Verwertungsgesellschaft VG Media. Genau die beauftragte Springer nun damit, „Google mit Wirkung zum 5. November 2014 auch für die vier genannten Titel eine Gratis-Lizenz zu erteilen“, wie viele andere Medien es bereits zuvor getan hatten. Am Mittwoch hatte der Internetkonzern jedoch noch keinen Gebrauch von der „Gratislizenz“ gemacht. Inhalte von welt.de werden zum Beispiel weiterhin nur in der abgespeckten Variante, also ohne Bild und Anteaserung angezeigt.
Der Springer-Konzern will dieses Einknicken aber selbstverständlich nicht als Niederlage verstanden wissen und schon gar nicht als Eingeständnis, dass das Leistungsschutzrecht – für das Springer laut getrommelt hatte – gescheitert sei. Vielmehr seien die vergangenen zwei Wochen nur genutzt worden, um Daten zu erheben und damit belegen zu können, wie groß die Marktmacht Googles sei.
Abhängigkeit größer als zugegeben
„Das ist vielleicht der erfolgreichste Misserfolg, den wir je hatten“, sagte Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner: „So traurig es ist, aber wir wissen jetzt sehr präzise, wie massiv die Folgen der Diskriminierung sind, wie sich die Marktmacht von Google tatsächlich auswirkt und wie Google jeden bestraft, der ein Recht wahrnimmt, das der Deutsche Bundestag ihm eingeräumt hat.“
Was Springer jedoch verschweigt, ist, dass welt.de deutlich abhängiger ist von Googles Marktmacht als die meisten anderen deutschen Medien. Laut der Datenerhebungssite Similarweb.com kamen in den vergangenen drei Monaten 35 Prozent des Traffics über Suchmaschinen zu welt.de. Bei Spiegel Online sind es nur gut zwölf Prozent. Bei taz.de knapp 19 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen