Leipziger vier Jahre auf der Flucht: Flüchtiger Autonomer Johann G. in Thüringen gefasst
Vier Jahre war der Autonome Johann G. auf der Flucht, nun wurde er gefasst. Er gilt als Kopf der Gruppe um Lina E., die Angriffe auf Neonazis verübte.
Das Verfahren gegen den 31-Jährigen wird von der Bundesanwaltschaft geführt, die zuletzt bis zu 10.000 Euro für Hinweise auf G. ausgelobt hatte. Johann G. gilt den Behörden als Kopf der Gruppe um die bereits verurteilte Leipzigerin Lina E., seine frühere Verlobte. Die Gruppe soll seit 2018 mehrere schwere Angriffe auf Rechtsextreme verübt haben, zunächst in Sachsen und Thüringen.
Lina E. und drei weitere Linke waren deshalb Ende 2020 festgenommen und im Mai 2023 vor dem Oberlandesgericht Dresden zu Haftstrafen von bis zu gut 5 Jahren verurteilt worden. Johann G. dagegen war seit 2020 abgetaucht und für die Behörden seitdem nicht mehr zu finden.
Der Leipziger galt den Behörden allerdings früh als Mitanführer der Gruppe. An einem Tatort in Eisenach fanden Ermittler Blutspritzer von ihm. Auch ein Aussteiger aus der Gruppe hatte Johann G. neben Lina E. als Kopf der Gruppe bezeichnet.
Schon zuvor war Johann G. wegen politischer Delikte verurteilt worden und saß dafür in Haft. Nachdem er Anfang 2020 auf Bewährung frei gekommen war, verschwand er.
Auch in Budapest soll er gewesen sein
Auch nach der Festnahme von Lina E. soll sich Johann G. indes an Angriffen auf Rechtsextreme beteiligt haben, etwa im Februar 2023 in Budapest. Dort hatten sich Neonazis zu einem europäischen Großaufmarsch getroffen. Noch vor Ort wurden zwei Autonome aus Berlin festgenommen. Zehn weitere deutsche Linke waren daraufhin untergetaucht, nach ihnen fahndet die Bundesanwaltschaft und ungarische Behörden seitdem.
Im Dezember 2023 wurde dann in Berlin eine der gesuchten Personen gefasst, Maja T. Die nonbinäre Thüringer*in ist inzwischen nach Budapest ausgeliefert worden. Im Mai folgte die Festnahme von Hanna S. aus Nürnberg, der auch eine Beteiligung an den Angriffen in Budapest vorgeworfen wird. Sie war allerdings nicht untergetaucht und ist inzwischen in München angeklagt.
Nun folgt die Festnahme von Johann G. Das LKA Sachsen und das Bundeskriminalamt hatten zuletzt bundesweit mit Fahndungsplakaten und auch einem Aufruf in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ nach dem 31-Jährigen gefahndet. Anfangs hatten ihn Ermittler in Thailand und dem europäischen Ausland vermutet, zumindest zwischenzeitlich aber auch wieder in Deutschland.
Die Festnahme wurde von AfD-Politikern bejubelt, die eine schnelle Anklage und hohe Haftstrafe für G. forderten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin