Leipziger Stadtprotokoll: „Die Stadt hat mich nie losgelassen“
Seit vierzehn Jahren lebt Schmuckdesignerin Alexandra Pauly in Leipzig. Nun fürchtet sie, dass die Stadt durch den Hype ihren Charme verliert.
Das war früher anders. Als ich im Jahr 2004 angefangen habe, in Leipzig zu studieren, hat sich kaum einer für die Stadt interessiert. Und auch ich bin eher zufällig hier gelandet: Ich hatte mich für ein Zahnmedizinstudium beworben und habe hier einen Platz bekommen.
Ich bin in einem 600-Einwohner-Dorf in der Nähe von Erfurt aufgewachsen. Leipzig war für mich einfach eine der größeren Oststädte, die man so kannte. Ich habe mich hier zwar schnell sehr wohlgefühlt, aber ich hatte nie das Gefühl, am place to be zu sein.
Das änderte sich erst 2012. Für eine Festanstellung als Fernsehredakteurin bin ich nach Berlin umgezogen. Dort war Leipzig auf einmal Gesprächsthema. Die Leute haben mich über die Stadt ausgefragt: Wie lebt es sich bei euch? Wie viel Miete zahlt ihr? Ist die Stadt wirklich so grün? Und auch mich hat Leipzig nie losgelassen. Jedes Wochenende bin ich zurückgefahren. Dass die Berliner Redaktion nach zwei Jahren geschlossen wurde, war für mich wie eine Erlösung – endlich hatte ich einen Vorwand, um wieder zurückzugehen.
Wie der Hype die Stadt verändert
Als ich mich dann 2014 als Schmuckdesignerin selbstständig gemacht habe, war Leipzig auf einmal Hypezig. Was das bedeutet, habe ich bei der Wohnungssuche gemerkt. Vor meinem Umzug habe ich in Connewitz in einer 80-Quadratmeter-Wohnung mit Stuck, Parkett und Südbalkon gewohnt und dafür 400 Euro gezahlt. Nun fand ich mich auf Sammelbesichtigungen wieder, wie ich sie bis dahin nur aus Berlin kannte.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Wenn ich die ganzen Veränderungen in der Stadt sehe, bin ich zwiegespalten. Auf der einen Seite freue ich mich und denke: Cool, jetzt geht hier endlich was los. Ich habe euch die ganze Zeit gesagt, wie schön es hier ist, und jetzt begreift ihr das endlich. Aber wenn ich die ganzen Baustellen sehe, habe ich schon Angst, dass Leipzig seinen Charme verliert, diese Gelassenheit von früher, wo jeder einfach sein Ding gemacht hat.
Vor Kurzem war ich auf der Suche nach einem Workshopraum für meinen Schmuckladen. Die Leute, die aufgrund des Hypes um die Stadt in Immobilien investiert haben, vermieten jetzt für Summen, die niemand zahlen kann. Meine größte Sorge ist, dass die Menschen, die jetzt hier leben, irgendwann kein Teil dieser Entwicklung mehr sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!