Leipziger Platz: Mall of Berlin bleibt offen
Der Bezirk Mitte und Investor Huth sehen trotz Problemen mit dem Brandschutz keinen Grund, das Einkaufszentrum zu schließen. Rumänische Bauarbeiter fordern Bezahlung.
Die Mall of Berlin ist nicht der neue BER. Das war in etwa die Botschaft, die der Baustadtrat von Mitte, Carsten Spallek (CDU), sowie der Investor, Harald Huth, am Freitag loswerden wollten. Nach einem Gespräch mit beteiligten Unternehmen und Prüfingenieuren sagte Spallek vor der Presse: „Es gibt am heutigen Tage keine Bedenken für den weiteren Betrieb der Mall.“
Zwar existierten Baumängel, die behoben werden müssten, bestätigte Huth. Beispielsweise funktioniere die automatische Verbindung von den Brandmeldern zur Feuerwehr nicht. Dafür seien jedoch Personen eingesetzt, die im Notfall die Rettungskräfte rufen sollen.
In den vergangenen Tagen hatte es Berichte gegeben über eine mögliche Schließung des im September eröffneten Einkaufszentrums. Wegen nicht funktionierenden Brandschutzes – bei dem Thema läuten im flughafengeplagten Berlin die Alarmglocken. Huth sagte nun, manche Elektrotrassen seien nicht optimal vor Feuer geschützt. Auch hier stünden aber Brandwachen bereit – Menschen, die im Notfall mit dem Feuerlöscher die Leitungen bespritzen sollen.
Der baupolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, hat die Mängelliste eingesehen. Da stehe einiges drauf, sagte er. Natürlich würde bei einem so komplexen Projekt manches bis zur Eröffnung nicht geschafft. „Das muss man jetzt aber zügig abarbeiten.“
Vor der Mall protestierten am Freitag wieder rumänische Bauarbeiter, die ihren Arbeitgebern vorwerfen, sie nicht oder nur teilweise entlohnt zu haben. Er habe keine Unterkunft mehr und müsse auf der Straße schlafen, erzählte einer von ihnen der taz. Huth sagte dazu, er habe das Generalunternehmen pünktlich bezahlt, könne aber nicht jeden Subunternehmer eines Subunternehmens kontrollieren. „Da endet meine Verantwortung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen