Leichtes Wachstum bei Reallöhnen: Ein Lichtblick bei den Gehältern
Erstmals seit zwei Jahren stiegen von April bis Juni die Reallöhne in Deutschland wieder leicht. Das ist auch gesamtwirtschaftlich gut.
Mit einem Plus von 6,6 Prozent legten die Löhne und Gehälter im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresquartal stärker zu als die Preise, die um 6,5 Prozent stiegen. Lange Zeit war es andersherum, weshalb die Löhne real sanken. Im vergangenen Jahr war die Diskrepanz zwischen den extrem hohen Inflationsraten und der Lohnentwicklung sogar so groß, dass die Kaufkraft der Beschäftigten um 4 Prozent zurückging. Das war der höchste Reallohnverlust seit Beginn der Messung im Jahr 2008. Auch 2020 und 2021 mussten die Beschäftigten Reallohnverluste hinnehmen, nur im zweiten Quartal 2021 stiegen die Reallöhne kurzzeitig.
Die Lohnentwicklung ist nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch gesamtwirtschaftlich relevant. Denn an ihrer Kaufkraft hängt die private Nachfrage, die wiederum ein wichtiger Faktor für das Wirtschaftswachstum ist. So gilt die im Zuge der Inflation zurückgegangene Nachfrage auch als ein wichtiger Grund für die Rezession im Winterhalbjahr.
Deshalb schätzen Ökonom*innen die jüngste Entwicklung bei den Reallöhnen positiv ein: „Die Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft sind besser als die aktuelle Stimmung. Die heute gemeldeten Daten zur Lohnentwicklung bestätigen die Einschätzung, dass der private Konsum eine moderate konjunkturelle Erholung tragen dürfte“, sagte die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib. Zum Jahresende sei sogar mit einer deutlicheren Erhöhung der Reallöhne zu rechnen. Getrieben durch die hohen Preissteigerungen und den Fachkräftemangel erhielten Arbeitnehmende in diesem Jahr die höchsten nominalen Lohnsteigerungen seit 30 Jahren.
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung bewertet den jüngsten Reallohnanstieg ebenfalls als positiv, ist aber verhaltener, was die Entwicklung angeht: „Die Stabilisierung der Reallöhne ist erfreulich – sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie noch weit davon entfernt sind, den herben, inflationsbedingten Einbruch vom Vorjahr wieder aufzuholen“, sagt WSI-Entgeltexperte Malte Lübker. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2019, also der Zeit vor der Coronapandemie, seien die Reallöhne sogar um 5,6 Prozent gefallen.
Als „kleinen Lichtblick“ führt Lübker an, dass die deutlichsten Nominallohnzuwächse bei Beschäftigten mit geringen Verdiensten zu beobachten sind – also genau bei denjenigen, die von der Inflation besonders stark betroffen sind. „Dazu hat auch die Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022 beigetragen“ so der Lohnexperte.
Unterdessen stellt der schwache Konsum auch für die Ökonom*innen vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine „erhebliche konjunkturelle Belastung“ dar. Sie gehen in ihrer am Dienstag veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um fast 0,5 Prozent schrumpft. Gründe für die Rezession sind danach neben dem mangelnden Konsum auch steigende Zinsen sowie die schwächelnde Weltwirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga