Leichte Sprache | WM: Frankreich gewinnt gegen Belgien
Die französische Mannschaft kann sich freuen. Sie zieht in das WM-Finale ein.
Hinweis:
Hier lesen Sie den Original-Text.
────────────────────
Frankreich zieht in das WM-Finale ein.
Belgien scheidet aus der WM aus.
Hier alle wichtigen Infos zum Spiel.
► Wie ging das Spiel aus?
Belgien schießt kein Tor.
Frankreich schießt ein Tor.
Frankreich gewinnt.
► Wie lief das Spiel ab?
Das Spiel beginnt:
Und Frankreich schießt die Bälle erstmal nicht ordentlich.
Es gibt mehrere Fehl-Pässe.
Das bedeutet:
Die französischen Spieler schießen den Ball
ihren Mitspielern nicht genau genug zu.
So vergeben die Franzosen einige Tor-Chancen an den Gegner.
Belgien ist erst einmal die stärkere Mannschaft.
Die belgischen Spieler tanzen mit und lauern auf den Ball.
Aber Frankreich kann immer auf einen Spieler setzen.
Das ist Kylian Mbappé.
Er ist erst 19 Jahre alt.
Er ist wahnsinnig schnell.
Er schießt den Ball im Spiel immer in die richtige Richtung.
Hier ist ein Bild von Kylian Mbappé:
Die französische Mannschaft steigt so immer mehr ins Spiel ein.
Sie zeigt immer mehr Einsatz.
Und dann:
Frankreich bekommt einen Eckball.
Und die Mannschaft nutzt die Chance!
Der Ball landet im Tor!
Der französische Tor-Schütze heißt Samuel Umtiti.
Hier ist ein Bild von diesem Moment:
In den letzten 30 Minuten zeigt Frankreich noch mehr Leidenschaft.
Das kennt man gar nicht von französischen Mannschaften.
Frankreich ist stark in der Abwehr.
Die Mannschaft spielt klug und konzentriert.
Frankreich gewinnt verdient und zieht ins WM-Finale ein.
Es ist das dritte Mal, dass eine französische Mannschaft das schafft.
Ob Frankreich sein spielerisches Können dort halten kann?
Wir werden sehen.
Schade ist trotzdem, dass die Belgier draußen sind.
Die belgische Mannschaft galt als Geheim-Favorit.
Und viele Fans haben die Mannschaft lieb gewonnen.
Original-Text: Frédéric Valin
Übersetzung: Christine Stöckel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!