Leichenfund in Myanmar: Gefesselt, getötet und verbrannt
In Myanmar geht das Militär immer brutaler gegen seine Gegner vor. Jetzt wurden die Leichen von bis zu 39 Personen gefunden.

In einer gemeinsamen Erklärung werfen 59 lokale Organisationen dem 108. Infanteriebatallion der herrschenden Militärjunta vor, am Freitag 40 Dorfbewohner gefangen und bei lebendigem Leib samt ihrer Fahrzeuge verbrannt zu haben. Die Organisationen fordern die internationale Gemeinschaft auf, die „terroristische Militärjunta“ für dieses „Massaker“ zu bestrafen.
Ein Sprecher der Junta erklärte laut der Nachrichtenagentur AFP, dass es am Freitag in Hpruso Zusammenstöße gab, nachdem Soldaten vergeblich versucht hätten, sieben „verdächtige“ Autos anzuhalten. Mehrere Menschen seien getötet worden, sagte der Sprecher, ohne Einzelheiten zu nennen. Laut der vom Militär kontrollierten Zeitung Mirror Daily seien sieben Lkw mit „Terroristen“ beschossen worden.
Bei den Getöteten handelt es sich laut den Nichtregierungsorganisationen aber um Zivilisten, die sich vor Kämpfen in Sicherheit bringen wollten.
Zwei Mitarbeiter von Hilfsorganisation vermisst
Nach Angaben der im Untergrund agierenden oppositionellen Gegenregierung, die sich Nationale Einheitsregierung (NUG) nennt, seien die fliehenden Zivilisten vom Militär gestoppt und festgesetzt worden. Als vier lokale militärnahe Milizionäre um deren Freilassung verhandeln wollten, seien die vier vom Militär erschossen worden.
Empfohlener externer Inhalt
taz Talk Myanmar

The February 1 military coup in Myanmar was first met with colourful protests all over the country and a broad civil disobedience campaign. But soon soldiers opened fire on unarmed protesters, tortured activists and forced people underground or into exile. taz journalist Sven Hansen is discussing the recent developments with Han Htoo Khant Paing (exiled youth activist), Nyein Chan May (co-founder German Solidarity with Myanmar Democracy) and Yadanar Win (exiled political multimedia artist).
Ähnliche Angaben machte auch die Karenni Nationalities Defense Force (KNDF), wie sich die lokale Widerstandsmiliz nennt. Sie hatte zusammen mit Augenzeugen als erste von der Tötung der Zivilisten berichtet und Fotos vom Tatort gemacht.
Wahrscheinlich wurden auch zwei Mitarbeiter der internationalen Hilfsorganisation Save the Children getötet. Die Organisation erklärte am Samstag zwei Mitarbeiter als vermisst, die in der Region unterwegs gewesen seien. Ihr Auto sei angegriffen worden und ausgebrannt. Die beiden Mitarbeiter seien auf dem Rückweg von einem Einsatz gewesen.
„Das Militär hat Berichten zufolge Menschen aus ihren Autos gezwungen, einige festgenommen, andere getötet und ihre Körper verbrannt“, erklärte die Organisation. Sie verurteilte den Angriff als Bruch des humanitären Völkerrechts und erklärte, ihre Arbeit dort vorübergehend einzustellen.
Taktik der „verbrannten Erde“
Myanmars Militär hat mit dem Putsch am 1. Februar die Macht an sich gerissen und bezeichnet mittlerweile alle Oppositionellen als „Terroristen“. In den ersten Wochen waren die Proteste gegen den Putsch friedlich gewesen, aber angesichts des brutalen Vorgehens des Militärs haben sich inzwischen an vielen Orten bewaffnete Gruppen, sogenannte Selbstverteidigungskomitees, gegen das Militär gebildet.
Es gehört zur Einschüchterungstaktik der Generäle, Dörfer niederzubrennen und auch unbeteiligte und wehrlose Dorfbewohner einschließlich Frauen und Kinder zu töten, wenn es in deren Umgebung zu Widerstandsaktionen kam. Bereits am 7. Dezember wurden elf Zivilisten, darunter fünf Minderjährige, vom Militär in einem Dorf in der Region Sagaing samt Fahrzeugen verbrannt.
Die Washington Post hat in einer am 23. Dezember veröffentlichten aufwändigen Recherche rekonstruiert, wie das Militär die Kleinstadt Thantlang im Chin-Staat im Westen von Myanmar systematisch mit Brandstiftungen zerstört hat und dabei auch nicht davor zurückschreckte, die Ortskirche abzubrennen.
Der Artikel zieht Parallelen zum Vorgehen des Militärs im Jahr 2017. Damals vertrieb das Militär Hunderttausende Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit nach Bangladesch und brannte ihre Dörfer ab.
Das Militär geht aber auch mit Luftangriffen und Artillerie gegen Dorfmilizen wie auch gegen Flüchtlinge vor. So sind seit dem 15. Dezember einige Tausend Angehörige der Karen-Ethnie unter Beschuss bei der Stadt Myawaddy über den Grenzfluss Moei nach Thailand geflohen. Vereinzelt sollen dabei auch Geschosse auf thailändischem Gebiet eingeschlagen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland