Lehrkräftemangel in Berlin: 1.800 Lehrer*innen gesucht
Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung.
Laut Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) fehlten rein rechnerisch rund 600 Vollzeitstellen an den Schulen, das habe eine turnusmäßige Abfrage im November ergeben. Alleine etwa 1.000 Vollzeitkräfte seien im Mutterschutz oder dauerhaft erkrankt. Busse betonte aber auch, dass der Unterricht nicht in Gefahr sei, und auch Stunden für Förderbedarf könnten stattfinden.
Man müsse aber auch klar sehen, dass man das Ziel von rund 2.000 Lehramtsabsolvent*innen in 2022 an den Berliner Universitäten „nicht erreicht habe“, so Busse. Laut Bedarfsprognose der Bildungsverwaltung beendeten 736 Berliner Referendar*innen in diesem Jahr ihre Ausbildung. Demgegenüber stehe ein Einstellungsbedarf von 2.500 Vollzeitlehrer*innen, von denen 1.000 bereits zum Halbjahr im Februar eingestellt worden seien.
Bleiben also noch 1.500 Vollzeitstellen für die nächste Einstellungsrunde im August – für die allerdings rund 1.800 Personen gefunden werden müssten, rechnete die Gewerkschaft GEW am Donnerstag vor. Denn viele wollten oder könnten nur in Teilzeit arbeiten. Auch mit Quereinsteigenden oder Bewerber*innen von außerhalb Berlins könne diese Lücke kaum geschlossen werden, befürchtet die GEW.
Die Kampagne „Schule muss anders“ rechnet sogar mit einem Bedarf von 3.000 Vollzeitstellen: Die Prognose der Bildungsverwaltung berücksichtige nämlich keinerlei „dringend notwendige pädagogische Verbesserungen“, sagte Co-Sprecher Philipp Dehne – also etwa kleinere Klassengrößen oder mehr Zeit für Sprachförderung.
Kooperation mit Wohnungsbaufirmen
Busse wies erneut auf die Verbeamtung von Lehrer*innen hin, die Rot-Grün-Rot beschlossen hatte. Da sei man auch bereits einen ersten Schritt gegangen, indem Lehrkräfte aus anderen Bundesländern ohne die bisherige fünfjährige Wartefrist sofort verbeamtet werden. Außerdem sei man mit den landeseigenen Wohnungsbaufirmen im Gespräch, um Zuzügler*innen „ein Angebot“ machen zu können.
Busse sagte aber auch, die Verbeamtung sei nur ein Baustein. Man brauche vor allem fest verabredete Ausbildungsquoten an den Berliner Unis und bundesweit. Dazu konnte der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter M. Ziegler, der als Experte in den Ausschuss geladen war, sagen: „Wir haben in den letzten fünf Jahre die Zahl der Lehramtsstudierenden um 50 Prozent gesteigert.“
An das Ziel von 2.000 Absolvent*innen arbeite man sich „sukzessive“ heran – allerdings sei es angesichts von Personalmangel in der Lehre und durch die Corona-Pandemie auch „eine Herausforderung, die Qualität der Lehre entsprechend zu halten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten