Lehrermangel und Inklusion: Hart ausgebremst
Der Lehrer*innenmangel treffe insbesondere die Inklusion, warnt die Gewerkschaft GEW. Behindertenvertretung prüft Klage.
Deren Vorsitzender Tom Erdmann hatte zuvor verkündet, dass die Bildungsverwaltung per neu gefasster Verwaltungsrichtlinie den Schulen künftig erlaubt, statt ausgebildeter Sonderpädagog*innen auch Unterrichtshilfen ohne spezielle Ausbildung einzustellen. Laut Bendzuck und GEW betrifft das insbesondere Kinder in der sogenannten Fördergruppe 3: Kinder mit Autismus und einer schweren geistigen oder körperlichen Behinderung, Gehörlose, sehbehinderte Kinder. Für sie bekommen die Schulen die höchste Zumessung an sonderpädagogischen Stunden, nämlich 8 Stunden pro Woche und Kind. Laut Bildungsverwaltung lernen 3.000 dieser Kinder in der Inklusion, also an Regelschulen.
Doch Lehrkräfte, vor allem auch Sonderpädagog*innen, sind absolute Mangelware: 875 Lehrer*innen fehlten Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) zum gerade neu gestarteten Schuljahr. Busse hatte bereits im Mai angekündigt, dass in keinem Fall beim Fachunterricht gespart werde. Bleiben also unter anderem die Förderstunden – und gerade die Inklusion von schwerer behinderten Kindern ist in der Hinsicht „teuer“.
Ein Sprecher von Senatorin Busse wies die Kritik von Gewerkschaft und Behindertenvertretungen am Dienstag zurück: „Die Vorwürfe der GEW sind falsch.“ Dass die Schulen statt Sonderpädagog*innen auch Hilfskräfte einstellen können, sei erstens nicht neu, und zweitens habe es auch bisher keinerlei Vorgabe gegeben, wie viele Lehrer*innen-Stunden die Schulen umwandeln können. Zudem stünden sogar rund 40 Vollzeitstellen mehr für die Inklusion zur Verfügung als im vergangenen Schuljahr.
Kürzungen beim Fachunterricht
GEW-Landeschef Erdmann betonte am Dienstag indes, auch Kürzungen beim Fachunterricht dürften kein Tabu sein. Diese Forderung kommt auch von Bildungspolitiker*innen aus der rot-grün-roten Koalition: Die Schulen müssten eigenverantwortlicher entscheiden können, wo sie angesichts des Personalmangels Schwerpunkte setzen wollen, hatte etwa SPD-Bildungsexperte Marcel Hopp gesagt. Wenn dagegen pauschal bei der Inklusion gespart werde, sei das „eine Ungleichbehandlung einer ganzen Gruppe“, betonte Behindertenvertreterin Bendzuck.
Wo man kürzen könnte, um das wenige Personal nicht nur vom Förderunterricht abzuziehen, ist allerdings eine heikle Frage, bei der man sich auch in der GEW nicht so recht festlegen mag: „Ich möchte auf keine einzelne Stunde verzichten“, sagte Nuri Kiefer, Grundstufenleiter an der Charlottenburger Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule und Vorsitzender der Berliner Schulleiter*innen in der GEW. Auch „die dritte Stunde Sport“ pro Woche sei wichtig.
Kiefer betonte, gerade auch die Kinder mit leichteren Förderbedarfen fielen angesichts des Personalmangels „hinten runter“: So etwas wie zwei Lehrkräfte pro Klasse, zum Beispiel für Sprachförderung, lasse sich kaum noch realisieren.
Der GEW-Vorsitzende Erdmann erneuerte die Forderung nach einer „Ausbildungsoffensive“: Es seien zwar mehr Studienplätze für Lehramt geschaffen worden, aber die Zahl der Absolvent*innen sei viel zu gering. Anne Lautsch vom Bündnis für schulische Inklusion kritisierte in dem Zusammenhang, dass die Bildungsverwaltung vor den Sommerferien noch keine genauen Zielzahlen für den Ausbau von Sonderpädagogik-Studienplätzen nennen konnte. Dabei dränge die Zeit: Die neuen Hochschulverträge mit den Unis werden ab Herbst verhandelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag