Lehrer*innenmangel in Berlin: Neue Senatorin, alte Probleme
Katharina Günther-Wünsch (CDU) rechnet wieder mit rund 1.000 fehlenden Lehrer*innen zum Start des neuen Schuljahrs. Berlin müsse daher mehr ausbilden.
„Als künftige KMK-Präsidentin will ich gemeinsam mit allen Bundesländern auch neue Wege zur Fachkräftegewinnung beschreiten“, sagte Günther-Wünsch. Grund zur Entwarnung gibt es nach ihrer Einschätzung auch in naher Zukunft nicht. „Im Gegenteil: Wenn Sie schauen, dass uns die Pensionierung der geburtenreichen Jahrgänge erst noch bevorsteht, dann kann man davon ausgehen, dass die Lücke in ganz Deutschland sogar größer werden wird.“
Am Lehrkräftemangel haben sich schon ihre beiden SPD-Vorgängerinnen an der Spitze der Bildungsverwaltung abgearbeitet. Nun hat die CDU die Verantwortung für das als schwierig geltende Ressort. „Wir kämpfen gegen diesen Fachkräftemangel an: Mit der systematischen Weiterqualifizierung von Quereinsteigern, mit dem Einsatz von Pensionären und Studierenden und mit zahlreichen Werbemaßnahmen zur Fachkräftegewinnung“, so die CDU-Bildungsexpertin. Auch die Zahl der Studienplätze in den Lehramtsstudiengängen soll erhöht werden.
Günther-Wünsch plädiert dafür, Neues auszuprobieren – und zum Beispiel auch Lehrkräfte zuzulassen, die nur ein Fach unterrichten. „Können wir es uns wirklich leisten, zu sagen, der Diplom-Chemiker, der Mathematiker, der IT-ler muss auf Teufel komm raus noch drei, vier, fünf Jahre nachstudieren und dann noch das Referendariat machen?“ Stattdessen sollte er das nötige methodisch-didaktische Handwerkszeug bekommen und dann nach anderthalb, zwei Jahren auch mit einem Fach unterrichten können, schlägt Günther-Wünsch vor – zumindest bei Mangelfächern.
Die neue Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat den Vorsitz der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie wurde bei einer außerordentlichen Sitzung per Videoschalte zur neuen Präsidentin gewählt, teilte das Sekretariat der KMK am Freitag mit. Günther-Wünsch folgt auf Astrid-Sabine Busse (SPD), die dem neuen schwarz-roten Senat nach dem Regierungswechsel in Berlin nicht mehr angehört.
Außerdem wurde die neue Berliner Senatorin für Wissenschaft und Gesundheit, Ina Czyborra (SPD), ins KMK-Präsidium gewählt. Sie ersetzt Ulrike Gote, die grüne Wissenschaftssenatorin im vorigen rot-grün-roten Senat. (dpa)
Dagegen hält sie wenig von den Überlegungen aus Brandenburg, Seiteneinsteigern mit Bachelor-Abschluss die Verbeamtung zu ermöglichen. „Was wir in Erwägung gezogen haben, ist ein duales Studium: Nach einem Bachelor kann man den Master gemeinsam mit dem Referendariat machen, so dass man nach fünf Jahren fertig wäre.“
Mehr ausländische Abschlüsse anerkennen
Mehr Tempo wünscht sich die Bildungssenatorin bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse etwa von ukrainischen Lehrkräften. „Das Zweite ist die sprachliche Barriere: Momentan brauchen ausländische Lehrkräfte, die im Berliner Schuldienst eingestellt werden wollen, zwingend das C2-Sprachniveau“, sagte Günther-Wünsch.
„Ich habe mal zwei Jahre Arabisch gelernt – bis ich auf dem Level angekommen wäre, wäre ich in Pension gewesen.“ Auch hier seien innovative Lösungen gefragt – etwa, solche Lehrkräfte begleitet durch Mentorinnen und Mentoren einzusetzen oder zur Unterstützung der teils traumatisierten schutzsuchenden Kinder und Jugendlichen.
Potenzial sieht Günther-Wünsch außerdem bei Lehrkräften, die aktuell nicht in der Schule arbeiten: „Es gibt Vollzeitstellen von Lehrkräften, die sich in Abordnungen befinden – oft in ganz wichtigen Bereichen: in der Schulpsychologie, in der Referendarausbildung und auch in die Senatsbildungsverwaltung“, so die Bildungssenatorin. „Wenn uns rund 1.000 Lehrkräfte fehlen, müssen wir ganz sorgfältig und mit Augenmaß prüfen, welche dieser Abberufungen wir reduzieren können.“ Wie viel das bringt, ist schwer abzuschätzen.
Mehr Lehrer ausbilden
Als sicher gilt, dass Berlin mehr ausbilden muss. „In den aktuellen Hochschulverträgen steht die Zahl 2000“, so die Senatorin. „Wir haben uns jetzt auf 2500 Studienplätze geeinigt.“ Die Gewerkschaft GEW fordert dagegen 3000 pro Jahr. „Aber die Frage ist, hilft uns eine bloße Zahl im Koalitionsvertrag?“, fragte Günther-Wünsch. „Was uns die Hochschulen spiegeln ist, dass ihnen die Bewerber fehlen oder dass viele nicht zu Ende studieren und das Studienfach wechseln.“
„Wir sehen, dass die, die Grundschullehramt studieren, immer noch ganz klassisch Mathematik machen müssen und zwar höhere Mathematik.“ In der Folge gebe es dann eine Abbruchquote von 40 Prozent und mehr. „Das müssen wir ernsthaft hinterfragen: Muss der Grundschullehrer für Mathematik tatsächlich Analysis und Algebra können oder ist uns daran gelegen, dass der seinen Abschluss macht und zwar mit den Kompetenzen, die er von der ersten bis zur sechsten Klasse benötigt?“ Günther-Wünsch sieht hier Änderungsbedarf. „Darüber sollten wir mit den Hochschulen in die Debatte gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin