Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Gründungsvorsitzender entthront
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) benennt ihre „Max-Traeger-Stiftung“ um. Der Namensgeber war Mitglied im NS-Lehrerbund.
![Grundschulkinder zeigen ihrer Lehrerin den Hitlergruß Grundschulkinder zeigen ihrer Lehrerin den Hitlergruß](https://taz.de/picture/5640630/14/7952434-1.jpg)
Max Traeger sei „wegen seiner Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Lehrerbund umstritten, insbesondere bei jüngeren Gewerkschaftsmitgliedern“, heißt es auf der GEW-Homepage zur Begründung. Bisher hatte der Vorstand der Gewerkschaft eher dazu geneigt, Max Traeger als „Mann der ersten Stunde“ zu glorifizieren. Die Traeger-Biografie des GEW-Funktionärs Hans-Peter de Lorent sei immerhin zu dem Schluss gekommen, „dass Traegers Mitgliedschaft im NS-Lehrerbund kein Beleg für eine nationalsozialistische Gesinnung“ geliefert habe, so die bislang dominante Lesart der Gewerkschaft.
Vor 24 Jahren hatte der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Benjamin Ortmeyer erstmals die braunen Wurzeln der Lehrergewerkschaft angeprangert, vor allem die prominente Rolle von ehemaligen Mitgliedern des NS-Lehrerbunds in Nazideutschland. Diese hätten in Nazideutschland systematisch bei der Auswahl „unwerten Lebens“ assistiert. Insbesondere mit der Durchsicht von Kirchenbüchern haben sie geholfen, Menschen zu identifizieren, die laut der NS-“Rassenlehre“ als Juden galten und deshalb verfolgt, deportiert und ermordet wurden, argumentiert Ortmeyer seither in seinen zahlreichen Publikationen zu dem Thema.
Traeger war Vertreter einer rechtsextremen Splitterpartei
Zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler und Publizisten Micha Brumlik verfasste er 2017 schließlich ein Plädoyer für eine kritische Aufarbeitung der GEW-Geschichte. Unter dem Titel „Max Traeger – kein Vorbild“ rückte er mit dem 1960 verstorbene Gründungsmitglied der Bildungsgewerkschaft den Namensgeber der gewerkschaftseigenen Forschungsstiftung in den Fokus.
Demnach war Traeger zunächst als Vertreter einer rechtsextremen Splitterpartei Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft und kooperierte mit der NSDAP. Bereits im Mai 1933 schloss er sich freiwillig dem NS-Lehrerbund an. Ortmeyer nennt ihn einen Mitläufer und bekennenden Antisemiten. Bei der Gründung der Nachkriegslehrergewerkschaft GEW sorgte Traeger für Kontinuität. Das Vermögen des Nationalsozialistischen Lehrerbunds ging an die GEW einschließlich einer „arisierten“ Stadtvilla im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Diese Immobilie wurde nicht restituiert, sondern 2015 für 2,5 Millionen Euro an eine jüdische Bildungseinrichtung verkauft. Vom Kaufpreis gingen 400 000 Euro an jüdische Organisationen. Ortmeyer nennt das „Ablasshandel“.
Empfindet Ortmeyer nach der Entscheidung für die Namensänderung, für die er und andere gekämpft haben, Genugtuung oder eher Empörung, weil es so lange gedauert hat? „Beides“, antwortet er der taz, so auch „Empörung über das ‚katholische Kirche-Syndrom‘ der Verdrängung.“ Im Hauptvorstand vertrete man bis heute die These, dass das damals eben so gewesen sei. Gleichwohl habe sich das Engagement gelohnt. Zu dem späten Erfolg gratuliere er gerne den vielen jungen GEW-Mitgliedern und dem hessischen Landesverband, die in der Sache nicht nachgelassen hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau