• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 6. 2022

      Magazin „Kicker“ im Nationalsozialismus

      Mitgeschossen, mitgemacht

      Eine Studie widmet sich dem Fußballblatt „Kicker“ im Nationalsozialismus. Sie zeigt, dass der Ballsport immer schon ein politisches Umfeld hatte.  Martin Krauss

      Institution der Fußballschreiberei: Verleihung des Walter-Bensemann-Preises durch den "Kicker".
      • 31. 5. 2022

        Jewish Welcome Service Wien

        Versöhnung mit Wien

        Der Jewish Welcome Service ließ sich in Wien auch durch Attentate nicht aufhalten. Heute ist er eine wichtige Institution.  Ralf Leonhard

        Besucher*innen des Vienna Study Trip aus Toronto am Mahnmal am Judenplatz in Wien
        • 8. 12. 2021

          Kritik an Kaufhaus in Osnabrück

          Die Arisierung übergangen

          Das Kaufhaus L&T in Osnabrück wurde 1935 „arisiert“. Eine Gedenkskulptur gegen Antisemitismus will es jedoch nicht mitfinanzieren.  Harff-Peter Schönherr

          Eine graue Kaufhausfassade mit der Aufschrift L und T
          • 26. 9. 2018

            Vergangenheit von Hertha BSC Berlin

            Die NS-Zeit vor Augen

            Hertha-Fans recherchieren die Geschichte des ermordeten Mitglieds Eljasz Kaszke. Der Klub steht vor der Frage: Wie viel Positionierung gegen Rechts darf es sein?  Alina Schwermer

            Menschen in der "Plumpe" zeigen den Hitlergruß
            • 27. 7. 2018

              Ex-Stasi-Knast

              Überwältigt statt informiert

              AfD-Werbung, Holocaust-Relativierung: Die Gedenkstätte Hohenschönhausen machte zuletzt negative Schlagzeilen. Aber das Problem geht noch tiefer.  Jonathan Welker, Hendrik Wehling

              • 3. 6. 2018

                Schwulenverfolgung

                Die Furcht ist noch da

                Kommentar 

                von Jan Feddersen 

                Die Rede des Bundespräsidenten zur Verfolgung Homosexueller während und nach der NS-Zeit ist richtig. Doch seine Aussagen greifen zu kurz.  

                Ein Mann steht vor einem Pult, das vor einem Monument steht
                • 29. 1. 2018

                  Geschichtszensur in Polen

                  Ein Gesetz als Sackgasse

                  Kommentar 

                  von Gabriele Lesser 

                  Polens Regierung will kritische Geschichtsaufarbeitung per Gesetz verhindern. Erfolg verspricht das nur auf kurze Sicht.  

                  Zwei Männer und eine Frau stellen Kerzen an einer Gedenkstätte ab
                  • 28. 1. 2018

                    Geschichtszensur-Gesetz in Polen

                    Erinnern mit Einschränkungen

                    Polen und Israel streiten über ein geplantes polnisches Gesetz, das „Polens guten Ruf“ schützen soll. Es verbietet etwa, von „polnischen KZs“ zu sprechen.  Gabriele Lesser

                    Eine Frau spricht in ein Mikrofon
                    • 3. 8. 2017

                      NS-Opfer in Tschechien

                      Sehr eingeschränktes Erinnern

                      Kommentar 

                      von Alexandra Mostyn 

                      Die Tschechen tun sich schwer mit dem Gedenken an die Nazi-Opfer. Als solche sehen sie sich selbst, es gab unter ihnen aber auch viele Kollaborateure.  

                      Zwei Frauen vor dem Mahnmal in Auschwitz-Birkenau
                      • 3. 1. 2017

                        Kolonialismus-Aufarbeitung in Bremen

                        „Greueltaten der Neger“

                        Der Historiker Horst Rössler hat das Staatsarchiv nach Spuren von direkten Verstrickungen hanseatischer Kaufleute in den Sklavenhandel durchsucht.  Klaus Wolschner

                        • 14. 10. 2016

                          Berliner Aufarbeitung der Kolonialzeit

                          Wem gehört die Beute?

                          In Berlin eröffnet eine Kolonialismus-Ausstellung. Da stellt sich die Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Aufarbeitung in der Hauptstadt aus?  Robert Pausch

                          exotische Frau um 1900
                          • 28. 4. 2016

                            Aufarbeitung Nachkriegszeit

                            Gegen den Mythos der Stunde Null

                            Erfolgsnarrativ infragegestellt: In Berlin tauschten sich Historiker über die Nazi-Präsenz in den Ministerien der Bundesrepublik nach 1945 aus.  Ulrich Gutmair

                            Ein Mann, es ist Moshe Zimmermann
                            • 3. 1. 2016

                              Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen

                              Weltweit Interesse für NS-Prozesse

                              Aktuell gibt es zwölf Vorermittlungsverfahren, sagt Chefermittler Jens Rommel. Die Aufarbeitung habe auch Modellcharakter für Staaten wie Südkorea.  

                              Mann stützt sich auf Schublade mit Karteikarten, neben ihm eine Karteikastenwand
                              • 6. 11. 2015

                                Wanderausstellung: Zwangsarbeit in Deutschland

                                Gesamteuropäische Erfahrung

                                Historiker haben die Ausbeutung der Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs erstmals umfassend recherchiert. Die Wanderausstellung ist derzeit in Hamburg zu sehen.  Petra Schellen

                                • 25. 2. 2015

                                  Nachruf auf Holm Sundhaussen

                                  Die Zwischentöne Sarajevos

                                  Der Historiker Sundhaussen war prägend für die Debatten um Nationalismus und Chancen in Exjugoslawien. Auch vor Provokantem scheute er nicht zurück.  Erich Rathfelder

                                  • 31. 1. 2015

                                    Interview zum Projekt „digitalpast“

                                    Mit Twitter in den Kriegsalltag

                                    Charlotte Jahnz nutzt Tweets zur Geschichtsvermittlung. Sie erklärt, wie sie mit vier weiteren Historikern die letzten Kriegsmonate 1945 rekonstruiert.  

                                    • 27. 1. 2015

                                      Geschichtsstreit im Kosovo

                                      Opfer zu Tätern gemacht

                                      Kommentar 

                                      von Erich Rathfelder 

                                      Selbst der Genozid in Srebrenica wird von Serben immer wieder angezweifelt. Das macht den interethnischen Dialog im Konsovo zunichte.  

                                      • 4. 10. 2014

                                        Bremen und das koloniale Erbe

                                        Ein Nazifant lernt um

                                        Viel zivilgesellschaftliche Initiative, wenig aus der Politik: Das koloniale Erbe Bremens gleicht dem in Hamburg, nicht aber sein Umgang damit.  Benno Schirrmeister

                                        • 1. 4. 2014

                                          50 Jahre Militärputsch in Brasilien

                                          Das Erbe der Gewalt

                                          Zum 50. Jahrestag des Militärputsches in Brasilien fordern Opferverbände die Aufarbeitung der Geschichte. Doch viele Menschen schweigen lieber.  Andreas Behn

                                          • 1. 8. 2013

                                            Michael Wolffsohn über NS-Täter-Jagd

                                            „Sind die Toten nicht mehr wert?“

                                            Der Historiker Michael Wolffsohn kritisiert die Kopfgeld-Kampagne des Simon-Wiesenthal-Zentrums. Er findet die Tätersuche „klamaukhaft“ und „dilettantisch“.  

                                          Geschichtsaufarbeitung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln