Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Gründungsvorsitzender entthront
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) benennt ihre „Max-Traeger-Stiftung“ um. Der Namensgeber war Mitglied im NS-Lehrerbund.
Max Traeger sei „wegen seiner Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Lehrerbund umstritten, insbesondere bei jüngeren Gewerkschaftsmitgliedern“, heißt es auf der GEW-Homepage zur Begründung. Bisher hatte der Vorstand der Gewerkschaft eher dazu geneigt, Max Traeger als „Mann der ersten Stunde“ zu glorifizieren. Die Traeger-Biografie des GEW-Funktionärs Hans-Peter de Lorent sei immerhin zu dem Schluss gekommen, „dass Traegers Mitgliedschaft im NS-Lehrerbund kein Beleg für eine nationalsozialistische Gesinnung“ geliefert habe, so die bislang dominante Lesart der Gewerkschaft.
Vor 24 Jahren hatte der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Benjamin Ortmeyer erstmals die braunen Wurzeln der Lehrergewerkschaft angeprangert, vor allem die prominente Rolle von ehemaligen Mitgliedern des NS-Lehrerbunds in Nazideutschland. Diese hätten in Nazideutschland systematisch bei der Auswahl „unwerten Lebens“ assistiert. Insbesondere mit der Durchsicht von Kirchenbüchern haben sie geholfen, Menschen zu identifizieren, die laut der NS-“Rassenlehre“ als Juden galten und deshalb verfolgt, deportiert und ermordet wurden, argumentiert Ortmeyer seither in seinen zahlreichen Publikationen zu dem Thema.
Traeger war Vertreter einer rechtsextremen Splitterpartei
Zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler und Publizisten Micha Brumlik verfasste er 2017 schließlich ein Plädoyer für eine kritische Aufarbeitung der GEW-Geschichte. Unter dem Titel „Max Traeger – kein Vorbild“ rückte er mit dem 1960 verstorbene Gründungsmitglied der Bildungsgewerkschaft den Namensgeber der gewerkschaftseigenen Forschungsstiftung in den Fokus.
Demnach war Traeger zunächst als Vertreter einer rechtsextremen Splitterpartei Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft und kooperierte mit der NSDAP. Bereits im Mai 1933 schloss er sich freiwillig dem NS-Lehrerbund an. Ortmeyer nennt ihn einen Mitläufer und bekennenden Antisemiten. Bei der Gründung der Nachkriegslehrergewerkschaft GEW sorgte Traeger für Kontinuität. Das Vermögen des Nationalsozialistischen Lehrerbunds ging an die GEW einschließlich einer „arisierten“ Stadtvilla im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Diese Immobilie wurde nicht restituiert, sondern 2015 für 2,5 Millionen Euro an eine jüdische Bildungseinrichtung verkauft. Vom Kaufpreis gingen 400 000 Euro an jüdische Organisationen. Ortmeyer nennt das „Ablasshandel“.
Empfindet Ortmeyer nach der Entscheidung für die Namensänderung, für die er und andere gekämpft haben, Genugtuung oder eher Empörung, weil es so lange gedauert hat? „Beides“, antwortet er der taz, so auch „Empörung über das ‚katholische Kirche-Syndrom‘ der Verdrängung.“ Im Hauptvorstand vertrete man bis heute die These, dass das damals eben so gewesen sei. Gleichwohl habe sich das Engagement gelohnt. Zu dem späten Erfolg gratuliere er gerne den vielen jungen GEW-Mitgliedern und dem hessischen Landesverband, die in der Sache nicht nachgelassen hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft