Leerstehende JVA in Göttingen: Start-Up-Bude statt Sozialzentrum
Die Pläne, aus der leerstehenden JVA in Göttingen ein soziales Zentrum zu machen, sind vom Tisch. Stattdessen soll ein Co-Working-Space entstehen.
Trafo Hub soll dann dafür sorgen, dass „innovative Gründungen“ in der Stadt möglich werden und „Göttingen als Life-Science-Standort“ gestärkt würde, wie Verwaltung und Oberbürgermeisterin frohlocken. Leer ausgehen werden dagegen mehrere Gruppen, die ein „Soziales Zentrum“ jenseits von privaten Gewinnabsichten errichten wollten.
Zumindest deuten die Anzeichen klar auf dieses Szenario hin: „Das Konzept der Trafo Hub GmbH aus Braunschweig wird als nachhaltig realisierbar angesehen und soll weiterverfolgt werden“, teilt die Verwaltung nun angesichts zweier anstehender Ausschussitzungen mit: Zunächst kann am Donnerstag der Bauausschuss eine Empfehlung abgeben, wie es mit der städtischen Immobilie weitergehen soll.
Am kommenden Montag soll der Verwaltungsausschuss des Stadtrats in geheimer Sitzung dem Plan abschließend zustimmen.
Kein solidarisches Gesundheitszentrum
Die Festlegung der Stadt auf einen Verkauf der Immobilie ist umstritten: Denn in der nun veröffentlichten Stellungnahme macht die Stadtverwaltung klar, dass die Alternative in Form eines sozialen Zentrums nicht tragfähig sei. Ein Kollektiv von Göttinger:innen aus dem Gesundheitsbereich hatte vorgeschlagen, ein solidarisches Gesundheitszentrum zu errichten, in dem verschiedene Gesundheits- und Sozialangebote unter einem Dach realisiert werden könnte.
Als Teil davon plant die Anwohnerinitiative Forum Waageplatz-Viertel ein inklusives selbstorganisiertes Café. Und die „Sozialistische Jugend – Die Falken“ braucht größere Räume. Es soll auch Ausstellungsräume geben: Gegenüber der ehemaligen JVA befindet sich der Platz der Synagoge (taz berichtete), an den in diesen Räumen erinnert werden könnte.
Die Initiator:innen des Sozialen Zentrums wollen die Immobilie in städtischer Hand belassen und sie dann anmieten. Demgegenüber will Trafo Hub das Gebäude kaufen. Die Stadt hält diese Option für sinnvoller, da das leerstehende Gebäude saniert werden muss. Dafür fehle der Stadt das Geld. „Zudem hat die Stadt aktuell weder die personellen noch die zeitlichen Ressourcen, das Projekt umzusetzen“, teilen Bürgermeisterin und Verwaltung mit. Das vorgelegte Finanzierungskonzept der Initiativen hat sie nicht überzeugt.
Zwar versuchen Grüne, Linke sowie Die Partei und Volt den Plan noch zu verhindern, die von der SPD angeführte Ratsmehrheit will dem Vorhaben der Verwaltung aber folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?