Lebensverhältnisse in Ost und West: Go West!
Die ungleichen Lebensverhältnisse in Deutschland lassen sich nicht mit Geld allein beheben. SUV-Dichte hier, Verwahrlosung dort, das macht Angst.
S chaut man sich die Karten des von der Bundesregierung herausgegebenen „Deutschlandatlas“ an, kann man allen, die für sich und ihre Kinder eine gute Zukunft wünschen, nur raten, Ostdeutschland zu verlassen. Einkommen, Polizeipräsenz, Betreuungsschlüssel in der Kita – wer westlich der einstigen innerdeutschen Grenze lebt, kann mit einem besseren Leben rechnen. So schlicht ist die Erkenntnis aus diesem Kartenwerk.
Die Große Koalition hatte sich gleich zu ihrem Start auf die Fahne geschrieben, den Zusammenhalt im Land zu stärken. Grundlage dafür ist Artikel 72 des Grundgesetzes, der allen BürgerInnen „die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet“ zusichert. Die Botschaft des „Deutschlandatlas“ lautet exakt gegenteilig: Von Gleichwertigkeit ist dieses Land weit entfernt. Vor allem zwischen Ost und West liegen riesige Unterschiede, aber auch zwischen den strukturschwachen Gegenden und den überstrapazierten Ballungsräumen. Probleme haben hier wie dort alle, nur eben unterschiedliche.
Dass man in der Bundesregierung darüber gestritten hat, wie diese für jeden spürbare Lage zu verbessern wäre, darf als weiterer Nachweis der Dringlichkeit verstanden werden. Während die Rechten die immer zahlreicher werdenden Abgehängten in die Opferrolle reinquatschen, bleibt den politisch Verantwortlichen kaum mehr, als für noch mehr Geduld und einen weiteren Vertrauensvorschuss zu werben.
Sechs Wochen im Osten: Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 war die taz in Dresden. Seit dem 22. Juli waren wir mit einer eigenen Redaktion vor Ort. Auch in Brandenburg und Thüringen sind bzw. waren wir vor den Landtagswahlen mit unserem #tazost-Schwerpunkt ganz nah dran – auf taz.de, bei Instagram, Facebook und Periscope. Über ihre neuesten Erlebnisse schreiben und sprechen unsere Journalist*innen im Ostblog und im Ostcast. Begleitend zur Berichterstattung gibt es taz Gespräche in Frankfurt (Oder), Dresden, Wurzen und Grimma. Alle Infos zur taz Ost finden Sie auf taz.de/ost.
Fatal ist, dass die Geschichten vom Mangel an den Küchentischen erzählt werden, während Regierung und Parlament so tun, als bedürfe es nur einer geldwerten Kraftanstrengung und besserer Stimmung, um die abgehängten Landstriche zum Blühen zu bringen oder bezahlbaren Wohnraum in den Städten zu schaffen.
Das Problem reicht aber tiefer. Bilder von Pfandflaschen sammelnden Rentnern und verwahrlosten Schultoiletten bei gleichzeitig zunehmender SUV-Dichte einer privilegierten Erbengeneration machen Angst. Dass Menschen jene Gegenden verlassen, wo ihnen ihre Zukunft unsicher erscheint, ist nur verständlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird