Lebensmittel-Tafeln ziehen Bilanz: Die vielen Gesichter der Armut
Rotationsprinzip, Aufnahmestopp, Losverfahren: Die Lebensmittel-Tafeln gehen mit dem großen Andrang unterschiedlich um.
Die Kundschaft der Tafeln sei „heterogen“, erklärte am Montag Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbandes Tafel Deutschland anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Dachverbands. Er legte neue Zahlen vor, nach denen etwa ein Viertel der Kunden der Tafeln Menschen im Rentenalter sind, ein Viertel sind Asylsuchende und etwas weniger als die Hälfte Haushalte im Bezug von Hartz IV. 1,5 Millionen Menschen kommen regelmäßig, also meist einmal wöchentlich zu einer Ausgabestelle, wo es für eine Schutzgebühr von einem Euro die gespendeten Lebensmittel von Supermärkten und Lebensmittelproduzenten gibt.
Die Heterogenität der Kundschaft galt als brisant, weil die Tafel in Essen Anfang Januar einen Aufnahmestopp für Bedürftige ohne deutschen Pass verhängt hatte. Der Aufnahmestopp ist inzwischen aufgehoben. „Wir nehmen jeden, der kommt“, sagte eine Mitarbeiterin der Essener Tafel der taz. Dennoch gibt es dort wie anderswo Kriterien, um den Andrang zu kanalisieren. In Essen bekommen nur EmpfängerInnen von Hartz IV, Grundsicherung oder Wohngeld einen Ausweis für die Tafel, der auch nur ein Jahr gültig ist. Danach muss ein Jahr pausiert werden. Ausgenommen von dieser Rotation sind Alleinstehende ab dem 60. Lebensjahr, ältere Ehepaare oder Schwerbehinderte, gleich welcher Nationalität.
SeniorInnen sollen auch in Köln besonders rücksichtsvoll behandelt werden. Es gibt dort bereits eine Ausgabestelle nur für EmpfängerInnen im Rentenalter. „Weitere Ausgabenstellen für Senioren sind geplant“, sagt Karin Fürhaupter, Vorsitzende der Kölner Tafel. Auch in Hamburg „sehen wir mehr ältere Leute in den Ausgabestellen“, schildert Tack. Wie anderswo gibt es auch dort ein Losverfahren, um die Reihenfolge bei der Ausgabe festzulegen und Gedränge zu vermeiden.
Eine Diskriminierung nach Nationalität sei in Hamburg gar nicht denkbar, meint Tack. Viele der ehrenamtlichen HelferInnen hätten selbst einen migrantischen Hintergrund. Wie in Köln gibt es auch in Hamburg in einigen Ausgabestellen einen Aufnahmestopp. Der Andrang ist einfach zu stark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt