Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU: Ein Label für Analog-Käse
Lebensmittelimitate müssen ab 2014 Angaben darüber enthalten, aus was sie hergestellt wurden. Der Käufer kann dann entscheiden, ob er Käse aus Pflanzenfett essen will.
BRÜSSEL taz | Schinken- und Käse-Imitate werden in der Europäischen Union in Zukunft leichter im Supermarktregal zu erkennen sein. Ab 2014 müssen solche Produkte auf der Vorderseite der Verpackung die Aufschrift "aus Schinkenstücken zusammengesetzt" beziehungsweise "aus Pflanzenfett hergestellt" tragen. Das hat das Europäische Parlament am Mittwoch Straßburg beschlossen.
Gerade der so genannte Analog-Käse, der vor allem aus Wasser, Pflanzenfett, Eiweiß, Stärke und Geschmacksverstärkern hergestellt wird, war bisher für den Verbraucher kaum zu erkennen, weil es keine Kennzeichnungspflicht für solche Imitate gab.
Die geplante Beschriftung ist ein Teil aus dem gesamten Paket der neuen Lebensmittelkennzeichnung in der Europäischen Union. Auch auf "normalen" Lebensmitteln werden künftig die Nährwertangaben verpflichtend.
Sie müssen allerdings nicht – wie ursprünglich von Verbraucherschützern gefordert – auf die Vorderseite der Produkte gedruckt werden. Die Hersteller müssen in einer festgelegten Schriftgröße angeben, wie viel Fett, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz in ihren Produkten steckt.
Zudem müssen die Unternehmen auch bei Frischfleisch, das nicht vorverpackt ist, die Herkunft angeben. Die einzige Ausnahme sind Produkte von Kleinunternehmen. Der Parlamentsentscheidung vorausgegangen war eine politische Einigung mit den Mitgliedsstaaten, die den Kompromiss jetzt nur noch abnicken müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche