Lebenslanger Lohnunterschied: 670.000 Euro weniger für Frauen
Der Gender Pay Gap unterscheidet sich noch mehr, wenn man die ganze Lebenszeit betrachtet. Das heißt dann „Gender Lifetime Earnings Gap“.
Diese sogenannte „Gender Lifetime Earnings Gap“ verdeutlicht noch stärker als der Gender Pay Gap, also der durchschnittliche Vergleich vom Bruttostundenlohn von Männern und Frauen, wie ungleich Männer und Frauen finanziell behandelt werden. Denn während der Gender Pay Gap in Deutschland im Jahr 2019 bei 20 Prozent liegt, ist die Verdienstlücke auf Jahre hochgerechnet deutlich höher. Sie liegt in Westdeutschland bei 45 Prozent und im Osten bei 40 Prozent. Männer verdienen in ihrem Arbeitsleben also fast doppelt so viel wie Frauen.
Daran ändert sich zwar etwas, doch die Lohnlücke schließt sich viel zu langsam. So ist sie im Bezug auf den Bruttostundenlohn im vergangenen Jahr nur um einen Prozentpunkt gesunken.
Um die Frage, warum auch im Jahr 2019 Frauen noch immer signifikant schlechter verdienen als Männer, ranken sich viele Mythen. Die einen argumentieren mit schlechtem Verhandlungsgeschick, die anderen mit einer ungeschickten Berufswahl. Doch Fakt ist: Frauen sind nicht schuld an der Lohnlücke von 21 Prozent, es liegt am System.
Verhandeln wie Männer
Das zeigen viele Studien der vergangenen Jahre. Die Lohnunterschiede im Deutschland kommen vor allem daher, dass Frauen häufiger längere Auszeiten von der Lohnarbeit nehmen oder in Teilzeit arbeiten, um Care-Arbeit, wie Kindererziehung oder Pflege, zu übernehmen. Noch immer gilt: die Frau als Kümmerin.
Und nicht nur an dieser Stelle spielen geschlechterbezogene Stereotype eine Rolle. Das zeigt auch eine Studie der Universitäten von Warwick und Wisconsin der vergangenen Jahre. In einer Umfrage von 4600 Arbeitenden kam heraus, dass junge Frauen genauso oft nach Gehaltserhöhungen fragen wie Männer, doch sie diese deutlich seltener bekommen. Denn was von Männern als angemessen erscheine, wirke bei Frauen überehrgeizig, erklärt Studienautor Andrew Oswald.
Anstatt also weiter von Frauen zu fordern, besser verhandeln zu lernen oder naturwissenschaftliche Berufen nachzugehen, sollten alle gegen ihre Stereotype ankämpfen. Und der Staat sich mit allen Mitteln für eine gleiche Bezahlung einsetzen – und zwar dalli!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund