piwik no script img

Leben auf ManganknollenNeue Art von Steinkorallen entdeckt

In großer Tiefe leben Steinkorallen auf Manganknollen, in absoluter Dunkelheit und ohne symbiotische Algen. Tiefseebergbau bedroht das Tiefseeleben.

Deltocyathus zoemetallicus: die erste hartschalige Koralle. Ihr Lebensraum ist unmittelbar vom Tiefseebergbau bedroht Foto: Guadalupe Bribiesca-Contreras/National Oceanography Centre, Unit

dpa | In den Tiefen des Pazifiks hat ein Team eine Steinkorallenart entdeckt, die auf Manganknollen wächst. Das sind mineralreiche Gesteinsbrocken, die weltweit Interesse am Tiefseebergbau wecken. „Sie lebt auf den Knollen, die für die Industrie abgebaut werden sollen“, sagte Co-Studienleiterin Nadia Santodomingo vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.

Gefunden wurden die Exemplare der Steinkoralle demnach in über 4.000 Meter Tiefe in der Clarion-Clipperton-Zone. Dieses Gebiet zwischen Hawaii und Mexiko beherbergt nach Auskunft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die weltweit größten Vorkommen von Manganknollen. Diese extrem langsam wachsenden, kartoffelgroßen Mineralklumpen seien reich an Metallen wie Mangan, Nickel und Kobalt. Das Siedeln auf den Knollen „markiert eine einzigartige ökologische Beziehung, die zum ersten Mal in dieser Art für eine Tiefsee-Steinkoralle dokumentiert wurde“, schreibt die Gesellschaft.

„Wenn diese Knollen entfernt werden, riskieren wir die Auslöschung einer Art, die wir gerade erst entdeckt haben“, sagte Santodomingo. Das Team nannte die nun entdeckte Korallenart Deltocyathus zoemetallicus und beschrieb sie im Fachjournal Zoological Journal of the Linnean Society. Korallen der Gattung Deltocyathus kommen den Angaben zufolge weltweit vor, mit Ausnahme der Arktis und der Gewässer um die Antarktis.

Die Koralle Deltocyathus zoemetallicus lebt in völliger Dunkelheit, ohne symbiotische Algen und ernährt sich von treibenden Partikeln im Wasser. Einige Exemplare stammen aus Tiefen, in denen sich Kalziumkarbonat bereits aufzulösen beginnt. Da auch das harte Skelett der Koralle daraus bestehe, deute dies auf eine besondere Anpassung hin. Bislang wurden unter anderem Moostierchen, Schwämme und Weichkorallen auf den Manganknollen gefunden.

„Diese Entdeckung zeigt, wie wenig wir über das Leben in der Tiefsee wissen“, sagte Guadalupe Bribiesca-Contreras vom National Oceanography Centre im britischen Southampton, die die Untersuchung gemeinsam mit Santodomingo leitete. „Es geht darum, eine ganze Welt von Tiefseeleben zu erhalten, die verschwinden könnte, bevor wir wissen, dass sie existiert“, ergänzte Santodomingo.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare