Lauterbach will Nichtraucher:innen schützen: Kein Qualm für Kinder im Auto
Die Cannabis-Legalisierung kommt – und im Zuge dessen nimmt sich Gesundheitsminister Lauterbach auch mehr Schutz für Nichtraucher:innen vor.

Entsprechende Passagen für einen stärkeren Nichtraucherschutz finden sich im Referentenentwurf des Gesetzes zur Cannabis-Legalisierung. Auch für E-Zigaretten und Tabakerhitzer sollen neue Regeln kommen. Sie könnten künftig genauso behandelt werden wie reguläre Zigaretten, etwa wenn es um ortsgebundene Rauchverbote geht.
Kinder und Schwangere bräuchten besseren Schutz, erklärte Lauterbach via Twitter. Seiner Ansicht nach hätte das Rauchverbot im Auto schon viel früher kommen müssen. Warum? Im Auto zu rauchen ist für Mitfahrende besonders schädlich. Da die Tabakrauchbelastung im Auto wegen des geringen Raumvolumens besonders hoch ist, sind ungeborene Kinder und Minderjährige den Gefahren des Passiv-Rauchens im Auto besonders stark ausgesetzt.
Auch die Bundesländer forderten deswegen bereits 2022 ein entsprechendes Gesetz. Der Bundesrat entschied im vergangenen Jahr, dem Bundestag einen Gesetzesentwurf für ein Rauchverbot im Auto vorzulegen. Unterstützung für Lauterbachs Vorstoß kam außerdem vom Deutschen Kinderhilfswerk. „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen muss hier endlich gesetzlich abgesichert werden“, sagte Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann.
CDU und FDP gegen Verbot
Stimmen aus der FDP und CDU wettern hingegen gegen Verbote: FDP-Gesundheitspolitiker Lars Lindemann erklärte, Ansätze zur Unterstützung und Förderung der Rauchentwöhnung halte er für einen besseren Weg. Das Gesundheitsministerium solle vor allem auf Aufklärungskampagnen setzen. Genau so sieht es der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Ulrich Lange: „Damit kommen wir weiter als mit neuen Verboten“, so der CSU-Politiker gegenüber der Rheinischen Post. Er appellierte „an die Vernunft von Autofahrern und ihre Rücksichtnahme gegenüber Mitfahrenden“.
CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge meinte zudem, die Neuregelungen seien in der Praxis kaum umsetzbar. Es sei zwar richtig, vor den gefährlichen Einflüssen des Passivrauchens zu schützen. Aber: „Regelungen müssen sich auch an ihrer Praktikabilität und Umsetzbarkeit messen lassen.“ In zahlreichen Ländern ist eine solche Regel nur schon lange praktikable Realität: In Österreich etwa, in Großbritannien, in Frankreich und in Italien ist es bereits verboten, mit Kindern im Auto zu qualmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen