Langzeitstudie zu Armut: Isoliert und abgehängt
Eine Langzeitstudie untersucht, wie sich Armut im Kindes- und Jugendalter auch später fortsetzt. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Die Forscher hatten 1999 begonnen, die Lebensläufe von 205 Studienteilnehmenden im Alter von 6 Jahren zu verfolgen. Mittlerweile sind die Probanden 25 Jahre alt. Innerhalb der Familien könne es zur „Reproduktion von Armut“ kommen, so die Forscher – allerdings handele es sich hierbei um „keinen Automatismus“. Die entscheidende Lebensphase sei der Übergang vom Kindesalter ins junge Erwachsenenleben. „Wenn es an diesen sensiblen Übergangsphasen passende soziale Dienstleistungen und ein funktionierendes soziales Netz gibt, dann steigen die Chancen der Betroffenen, der Armut zu entkommen“, sagte der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler.
Die Studie hebt die Rolle von Berufskollegs für die Erlangung höherer Bildungsabschlüsse hervor. Ausreichend sei das aber nicht: Wer in einer armen Familie aufwächst, bekommt weniger Unterstützung durch Freunde und Familie. Bei einem Fünftel der Befragten mit Armutserfahrung war der Vater als Bezugsperson nicht vorhanden. Allgemein gebe es bei Armen oft das „Gefühl, die Norm eines erfolgreichen jungen Erwachsenenlebens nicht zu erfüllen“. Das Risiko, in vielfacher Hinsicht isoliert und abgehängt zu sein, ist für Menschen in Armut fast zehnmal so hoch wie für Nichtarme.
Was die Studie auch betont: Menschen mit Armutserfahrung hätten einen klareren Blick darauf, welche Versprechen unsere Demokratie bislang nicht eingelöst habe: Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945