piwik no script img

Langgedicht von David GrubbsGletscher aus Rost und Schmutz

„Now that the audience is assembled“: US-Musiker David Grubbs schildert ein Konzert in Form eines Langgedichts. Nun wird es als Buch veröffentlicht.

Sommer 2017: David Grubbs rezitiert erstmals das Gedicht in Begleitung von Drummer Eli Keszler Foto: John Foster

Gute Müllhaufen, böse Müllhaufen. In „Now that the audience is assembled“, einem Langgedicht, das der New Yorker Musiker und Autor David Grubbs in Buchform veröffentlicht hat, geht es um einen guten Müllhaufen. Ort der Handlung ist ein Konzert. Dort ragt auf der Bühne ein Müllhaufen in die Höhe. Beziehungsweise „ein schmieriger, rostiger Gletscher“ von nicht mehr Gebrauchtem, aus dem eine Künstlerin im Beisein des Publikums nach und nach Gegenstände zieht, um mit ihnen Musik zu machen.

Es handelt sich dabei um die Sphäre der frei improvisierten Musik. Die Umwidmung von nichtmusikalischen Gegenständen zu Instrumenten hat hier ebenso ihre Daseinsberechtigung wie die Schwierigkeiten, die die Künstlerin mit den strengen Spielregeln des Genres hat, und ein Publikum, das ebenfalls Probleme hat, jenen Spielregeln zu folgen.

In Grubbs’ Gedicht werden Zuschauer vom Schlaf übermannt und stören die Performance durch lautes Schnarchen. Ebenfalls verhandelt werden Fragen von künstlerischer Urheberschaft, denn ein Komponist meldet sich im Verlauf des Abends zu Wort, der behauptet, die Komposition stamme von ihm.

Schönheit der Wiederholung

Vor allem geht es in „Now that the audience is assembled“ um die Schönheit der Wiederholung: die Wiederholung von Gesten, die Repetition von Tönen und Geräuschen, aber auch die Ausgestaltung dieser Wiederholungen in Worten auf den Buchseiten.

„In the absence of mind’s eye touch / In the absence of mind’s eye breath striking / In the absence of scale, degree, even of continuum“, um drei Verszeilen zu wiederholen, die auf einer ansonsten leeren Seite stehen und beschreiben, was die Musikerin in ihrer Performance weglässt.

David Grubbs Buch

David Grubbs: „Now that the audience is assembled“. Duke University Press, ­Durham & London 2018, 141 Seiten, ca. 15 Euro

Spärlich betextete Seiten tauchen des Öfteren auf. Sie dienen dem Unterbrechen des Erzählflusses – als würde der Verfasser ihrer Zeilen Luft holen –, werden zur Formensprache des Langgedichts und ahmen die Wiederholung der Gesten und Töne nach. Genau wie die Brüche. Am Ende wechselt die Erzählperspektive von der auktorialen zur Ich-Perspektive. Nun lesen wir vom Geschehen aus Sicht der Künstlerin.

Perspektivisch gebrochene Versgebilde

Wie Grubbs durch seine polyphonen, perspektivisch gebrochenen Versgebilde Bilder und Wahrnehmungen zu Lautreihen zerfließen lässt, so dass Gedanken frei laufen, genau wie die Töne der Musik selbstständig zu werden scheinen, trägt zu einer befreiten Lektüre bei. Und wirft auch ein Licht auf den Autor, der seit Langem in die Szene der improvisierten Musik involviert ist und kein konfliktfreies Verhältnis zu ihr hat.

Es braucht niemand Angst vor der ungewöhnlichen Form des Langgedichts haben, denn Grubbs bringt die zirzensische Atmosphäre eines Konzerts auf poetische Weise zu Papier: methodisch in der Sprache, detailgenau in der Beschreibung des musikalischen Geschehens und spannend wie ein Krimi in den Wandlungen des Plots.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!