Landtagsdebatte in Niedersachsen: Finanzminister fühlt sich "beschissen"
In Niedersachsen sorgen die Vorwürfe gegen Wulffs Exsprecher für einen Eklat im Landtag. Minister Möllring (CDU) sieht sich von Glaeseker betrogen, stellt sich aber vor Wulff.

HANNOVER taz | Endlosdebatte in Niedersachsen: Drei Tage diskutierte der Landtag in Hannover die Vorwürfe gegen den einstigen Ministerpräsidenten und heutigen Bundespräsidenten Christian Wulff (CDU), am Freitag endet die Sitzungswoche mit einem Eklat.
"Das haben Sie doch längst gewusst" – auf diesen Zwischenruf von Linken-Fraktionschef Hans-Henning Adler folgt die Androhung einer Strafanzeige wegen Verleumdung von Finanzminister Hartmut Möllring (CDU) und eine Sitzungsunterbrechung. Der hat zuvor einräumen müssen, dass die niedersächsische Staatskanzlei wohl doch an der Organisation der pompösen "Nord-Süd-Dialoge" mitgewirkt hat. Eine Beteiligung des Landes an den Partys des Veranstalters Manfred Schmidt hatte er noch am Donnerstag im Parlament vehement abgestritten.
Aus der Zeitung habe man vom Engagement von Wulffs Exsprecher Olaf Glaeseker zu seiner Zeit als niedersächsischer Staatssekretär für die Polit-Party erfahren, sagt er jetzt. Unterlagen gebe es darüber nicht. Die Verwicklungen Glaesekers treffen Schwarz-Gelb in Hannover hart. Hier hat man sich auf ganzer Linie hinter Wulff gestellt und jeden Vorwurf gegen ihn und sein Umfeld zurückgewiesen. "Von Glaeseker fühle ich mich beschissen", sagt Möllring nun. Wulff aber, gibt er sich sicher, habe von dem Engagement nichts gewusst.
Für Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel ist das eine "bizarre Verdrehung der Wahrheit". Engste Vertraute seien Wulff und Glaeseker gewesen, Wulff selbst habe von "siamesischen Zwillingen" gesprochen. Die SPD sieht in Glaeseker vor allem ein Bauernopfer: "Die Großen dürfen in Niedersachsen alles, die Kleinen werden zur Rechenschaft gezogen", sagt ihr Fraktionsvorsitzender Stefan Schostok.
Für die Linksfraktion ist längst klar, dass nur ein Untersuchungsausschuss Aufklärung in der Affäre Wulff bringen kann: "Nur Ausflüchte" bekomme man als Antworten, sagt ihr Vorsitzender Adler. Einen entsprechenden Antrag hat seine Fraktion am Freitag eingebracht, im Februar stimmt der Landtag ab, ein Fünftel der Stimmen würde reichen.
CDU und FDP sehen unterdessen keinen weiteren Aufklärungsbedarf. Weil Wulff den umstrittenen 500.000-Euro-Privatkredit 2010 im Parlament verschwiegen hat, wollte die Opposition ihm am Freitag eine Missbilligung wegen "nicht wahrheitsgemäßer Information" aussprechen. Sie scheiterte – an der Mehrheit von Schwarz-Gelb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?