Landtag diskutiert über Abschiebezentrum: Greenwashing beim Abschieben
Mehr als 16.000 Unterschriften gegen das geplante Abschiebezentrum wurden bereits gesammelt. Die Brandenburger Grünen geraten zunehmend unter Druck.
Gemeinsam mit dem Bund plant Brandenburgs rot-schwarz-grüne Landesregierung ein sogenanntes Behördenzentrum, in dem die Ein- und Ausreise von Asylsuchenden künftig „effizient und zügig“ abgewickelt werden soll. Auf einer Fläche von 4,4 Hektar sollen unter anderem die Zentrale Ausländerbehörde, die Bundespolizei und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterkommen. Bereits im nächsten Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.
Kritiker*innen befürchten, dass am Flughafen BER ein bundesweites Abschiebedrehkreuz entsteht. So soll etwa der Abschiebegewahrsam von derzeit 20 auf 120 Plätze erweitert werden. Mehr als 60 Organisationen fordern einen Stopp des Projekts, das von dem Investor Jürgen B. Harder gebaut werden soll. Gibt der Landtag grünes Licht, würden in den nächsten 30 Jahren 315 Millionen Euro allein in Miete und Pacht fließen – bei voraussichtlichen Baukosten von 156 Millionen Euro eine ordentliche Rendite für den wegen Korruption vorbestraften Investor.
In der Kritik stehen vor allem die Grünen, die das Vorhaben offiziell ablehnen, im Koalitionsausschuss aber dafür gestimmt haben. „Das Abschiebezentrum widerspricht unseren Werten und unserer Beschlusslage“, sagt Tammo Westphal von der Grünen-Jugend zur taz. Auf dem Landesparteitag am kommenden Wochenende wollen sie einen Antrag einreichen, das Projekt noch zu stoppen. „Das letzte Mittel wäre, den Haushalt abzulehnen“, so Westphal. Dafür würde die Grünen-Jugend offenbar auch einen Bruch der Koalition mit SPD und CDU in Kauf nehmen. „Die Koalition ist kein Selbstzweck“, stellt Westphal klar.
Tammo Westphal, Grünen-Jugend
Abschieben für den Koalitionsfrieden
Das sieht die Landesvorsitzende der Grünen anders. „Wir waren von Anfang an gegen das Behördenzentrum in dieser Form“, sagt Julia Schmidt zur taz. Da SPD und CDU das Projekt aber unbedingt durchsetzen wollten, habe man zumindest einige Verbesserungen erreichen können. „Der Ausreisegewahrsam wurde von 120 auf 64 Plätze verkleinert und es wird Räume für eine unabhängige Rechtsberatung geben“, sagt Schmidt und kündigt an, weiter gegen das Projekt kämpfen zu wollen.
Dass die Grünen das Abschiebezentrum noch verhindern, indem sie den Haushalt ablehnen, gilt in Parteikreisen allerdings als unwahrscheinlich. Zu groß sei das Risiko, damit die Koalition platzen zu lassen. Mitte Dezember soll der Haushalt im Landtag beschlossen werden. Ob die Mittel für das Abschiebezentrum dabei sein werden, wird sich zeigen. „Das ist alles eine Frage des politischen Willens“, meint Henrike Koch vom Flüchtlingsrat Brandenburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart