piwik no script img

Landesvertretung Baden-WürttembergLangsam dreht sich der Auerochse

Das erste Sommerfest der grün-roten Landesregierung sieht aus wie eine Leistungsshow der Autoindustrie. Was ist da bloß schiefgelaufen?

Winfried Kretschmann plauderte mit Alfred Biolek auf dem Sommerfest der Landesvertretung in Berlin. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Automobilindustrie hat groß aufgefahren: Ein neongelber Sportwagen ruht hinter dem Eingang der Landesvertretung Baden-Württembergs, die Flügeltüren weit aufgerissen. Daneben kauert ein zweiter, in gefährlichem Mattschwarz lackierter Bolide. Ein Anzugträger mit fein gebundener Krawatte sitzt mit glänzenden Augen in einem Fahrsimulator und lässt sich von einer Hostess die Armaturen erklären.

Kurz fragt man sich, ob man versehentlich auf der falschen Veranstaltung gelandet ist. Nicht beim - erstmals von Grün-Rot ausgerichteten - Sommerfest, sondern bei der Jahresversammlung des ADAC. Deutschlands erster grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann beglückt 2.000 Gäste mit einer PS-Leistungsshow?

Im Garten, zu dem lustige Autobahnschilder den Weg weisen, dann die Bestätigung. Hier feiern tatsächlich die Grünen. Renate Künast und Jürgen Trittin nehmen am besten Tisch direkt vor der Bühne Platz, scherzen und winken in die Runde, Claudia Roth, die Parteichefin, ist auch da. Ein Dutzend Kameraleute drängelt sich zwischen den Bänken, um das beste Bild zu erhaschen.

Als Kretschmann auftritt, wird der Ellenbogenkampf unübersichtlich. Wegen des Regierungswechsels sei das Interesse viel höher als sonst gewesen, sagt die Pressestelle der Vertretung. Nils Schmid - SPD-Superminister für Finanzen und Wirtschaft - kommt wenig später. Er muss sich durch die Meute quetschen, tippt Kretschmann auf die Schulter wie ein Mitarbeiter, der auch noch mit am Tisch sitzen will. Auf der Bühne spricht Alfred Biolek, noch 76, begrüßende Nettigkeiten und ist etwas pikiert, weil keiner zuhört.

Die Reaktion des neuen, grünen Landesvaters: "Passt!"

Dann kommt es zum ersten Höhepunkt: Biolek kündigt eine Automobilsymphonie an und räumt vorsichtshalber schnell die Bretter. Dort stellen sich jetzt Männer mit ernsthaften Mienen um einen Oldtimer auf, der Dirigent hebt den Taktstock. Rhythmisch schlagen die Musiker Türen auf und zu, klickern mit Stöcken über die Speichen der Räder. Besonders der Herr an der Kofferraumklappe wächst über sich hinaus. "Solange man Autos nur dafür verwendet, ist das ja super", lästert eine Grüne. Hinter ihr dreht sich langsam ein Auerochse über einem Riesengrill, dessen CO2-Ausstoß wohl nahe an dem eines Inlandsfluges liegt.

Die Grünen-ChefInnen unterhalten sich so angestrengt, als ob ihnen die Percussion-Performance etwas peinlich ist. Sie können nichts dafür. Das Motto - 125 Jahre Automobil - hatte noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung geplant. Das Fest ist Mappus späte Rache. Kretschmann, der Neue, erzählt am Mikrofon, er werde ständig gefragt, was er von der Planung halte. Sekundenlange Kunstpause. "Passt", schwäbelt der Mann mit Bürstenhaarschnitt. Schließlich müssten Autos grüner werden.

Über den Garten ist ein Dach aus Folie gespannt, der Treibhauseffekt ist fürchterlich. Schweißnasse Christdemokraten schwofen am späten Abend mit Grünen. "Unter uns war hier mehr los", ruft einer. "Wir hätten zu Gotthilf Fischer auf den Tischen getanzt." Selbst der ökologische Wandel kam nicht zu kurz, beteuert die Pressesprecherin. Das Fest produzierte 300 Tonnen CO2, diese wurden aber durch Aufforstungen in Panama ausgeglichen. Und die Boliden am Eingang? Fahren mit Elektroantrieb. Wenn Schwarz-Grün nur immer so segensreich zusammenwirkte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • R
    Rasenmäher

    Oh man...die TAZ und mit ihr einige Kommentatoren zeigen mal wieder wunderschön, wie naiv und dümmlich das linksgrüne Gutmenschen-Weltbild ist.

     

    Auch die Grüne Landesregierung kommt eben an der Realität nicht vorbei. Da dies natürlich von manchen (z.B. Verkehrsminister) nicht begriffen wird, wird es 2016 (man unterstelle, dass diese rückwärtsgewandte Chaoskoalition bis dahin hält) wieder Schwarz-Gelb oder nur CDU geben.

  • D
    DaRe

    Ich verstehe die Anspielung auf den Auerochsen nicht ganz...der ist seit etwa 400 Jahren ausgestorben. Wie dreht der sich da um den Grill?

  • K
    Kalle

    Das darf nicht wahr sein:

    Ein taz-Artikel mit der Dramaturgie einer Galileo-"Reportage".

    Dadurch, dass man eine Information, die man von Anfang an hatte, künstlich bis zu Schluss aufspart, wird eine Instantspannnung erzeugt.

    Dass Ihr dass nötig habt... Armes Deutschland!

     

    Es singkt heute für Sie: das Niveau!

  • V
    vic

    Absurd.

    Die Grünen tanzen nach Mappus` Pfeife.

    "Premium"-Klasse Show, Ochsenbraten.

    Da fehlt "zu Gotthilf Fischer auf den Tischen tanzen" nur ein kleiner Schritt.

  • UF
    Ullrich F.J. Mies

    Die Gründen sind eben eine neoliberale Anpasser- und Umfallerpartei.

    Wer etwas anderes erwartet hat, ist völlig naiv.

  • D
    deviant

    Das ist die Logik der Grünen: Ich haue den Leuten hier mit dem Hammer aufn Kopp, und mache das wieder gut, indem ich Kopfverbände in Bolivien verteile.

     

     

    Das ist keine sinnvolle Umweltpolitik, das ist billiger Ablasshandel!

  • S
    skandal

    und ausgestorbene tiere werden auch noch verspeist? skandal!