Land ruft Präventionsgebiete aus: Mit Wölfen ist zu rechnen
Nachdem ein Wolf Zäune überwunden hat, sollen in Schleswig-Holstein auch die Schafhalter aufrüsten. Sonst bekommen sie kein Geld für Risse.
Nun müssen aber auch die Schafhalter*innen in Schleswig-Holstein aufrüsten – nicht mit Waffen, sondern mit Gattern. Im Kreis Pinneberg, der Heimat von GW924m, sowie in Dithmarschen, Steinburg und Segeberg gelten seit Freitag neue Regeln für den Schutz von Herden. Schäfer*innen in den sogenannten Wolfspräventionsgebieten, also in Gegenden, in denen mit Wölfen zu rechnen ist, erhalten nur die volle Entschädigung für vom Wolf erlegte Tiere, wenn die Herde vorschriftsmäßig eingezäunt war.
Der Kreis Herzogtum Lauenburg war 2015 der erste Kreis in Schleswig-Holstein, der diesen Status erhielt. Dabei lebten nach Angaben des Umweltministeriums bis Herbst 2018 gar keine Wölfe dauerhaft in Schleswig-Holstein. Aktuell gelten vier Tiere als „resident“. Darüber hinaus sind in diesen Monaten Jungwölfe unterwegs, die ein neues Rudel suchen.
In den neuen Wolfspräventionsgebieten erhalten Schäfereien auf Antrag vom Land Herdenschutzpakete mit mobilen Zäunen. Dort, wo die Gefahr besonders groß ist, soll in feste Zäune investiert werden. Schäfer*innen, die entsprechende Förderanträge stellen, haben bereits ein Recht auf Schadensersatz.
Wenn der Wolf erst einmal Tricks drauf hat
Die Wölfe sollen, so hofft das Umweltministerium, gar nicht erst auf die Idee kommen, eine Schafherde auf der Weide für eine Art mobiles Selbstbedienungsbüffet zu halten. Denn wenn ein Wolf – wie der erfinderische GW924m – erst mal den Trick drauf hat, wie der Zaun zu überklettern ist, wird es fies für die Schafe.
Niedersachsen hat das Problem übrigens pragmatisch gelöst: Statt Kreis um Kreis zum Präventionsgebiet zu erklären, gelten die strengen Schutzregeln für das gesamte Land. Seit Juni 2018 müssen Halter*innen für Schafe, Ziegen und Gatterwild einen „besonderen wolfsabweisenden Grundschutz“ nachweisen, wenn sie eine Entschädigung wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens