Lana Del Rey in Hamburg: Heilig auf der Leinwand
Die US-Retro-Queen Lana Del Rey beginnt ihre Deutschlandtour mit einem routinierten Konzert in Hamburg. Sie schöpft aus ihrem eigenen Werk.
HAMBURG taz | Alle haben ihren Platz. Ganz vorne stehen die jungen Mädchen, die kreischen, als Lana Del Rey die Bühne betritt. Gleich dahinter stehen die jungen Erwachsenen, meist paarweise erschienen, dezent hip gekleidet, studentisches Milieu und immerhin so zahlungskräftig, dass sie die 47,50 Euro für einen Stehplatz lockermachen können.
Außenrum auf den Sitzplätzen dann die älteren Herrschaften: wohlsituiert, nüchtern, kulturinteressiert, ohne Migrationshintergrund. Manche von ihnen haben ihre halbvollen Wasserflaschen, die sie am Eingang abgeben mussten, mit einer Nummer versehen lassen, damit sie sie nach dem Konzert wieder abholen können.
Rund 10.000 Zuschauer sind es, die zum ersten Deutschland-Konzert der Europatournee von Lana Del Rey in die Hamburger O2 World gekommen sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Stationen der Tournee ist das Hamburger Konzert nicht ganz ausverkauft, aber fast.
Der Hype, den Lana Del Rey im Jahr 2011 mit ihren im Internet veröffentlichten Videos auslöste, ist nicht verebbt. Damals hieß ihr Hit „Video Games“, mittlerweile sind Songs wie „Ride“ oder „Summertime Sadness“ hinzugekommen. Alle leben von Lana Del Reys dunklem, getragenem Gesang, den schweren HipHop-Beats und orchestralen Streichern.
Zwei Löwen und eine Palme
In Hamburg schreitet die 26-jährige New Yorkerin im weißen Minirock über eine Bühne, die wie die Ruine eines ägyptischen Palasts aussieht. Rechts und links stehen Löwenskulpturen, im Bühnenhintergrund steht eine Palme und hinter Lana Del Rey steht eine Wand mit drei großen, oval zulaufenden Fenstern. Die Bühnenarchitektur versucht nicht, ihre Künstlichkeit zu verbergen, im Gegenteil: Alles hier ist Kulisse, als sei es ein Hollywood-Film der sechziger Jahre.
Drei Fenster dienen als Videoleinwände, die zusätzlich zu den beiden Videoleinwänden links und recht der Bühne zum Einsatz kommen. Insgesamt tendiert die Inszenierung in Richtung Video-Installation und entlastet Lana Del Rey als Performerin: Es reicht, wenn sie sich ab und zu mit der einen Hand durchs Haar fährt, während die andere das Mikrofon hält.
Zumal die Leinwände häufig jene Bilder zweitverwerten, die das Publikum bereits kennt: Zu Hits wie „Ride“ oder „National Anthem“ laufen schlicht die Videos aus dem Internet. Es gibt aber auch diverse bewölkte Himmel, Heiligenbilder und Stürme, die die melancholischen Songs stützen – und die Zitatmaschine der Lana Del Rey weiter befeuern.
Marilyn, Jackie, Courtney
Lana Del Rey ist als wandelndes Zitat zu einer Protagonisten der Retrofizierung geworden. In ihrer Live-Show schöpft sie nun das eigene Werk aus: Sie ist Königin, Lolita, Diva, Vamp, ist Marilyn Monroe, Jackie Kennedy und Courtney Love, ist verrucht und heilig. Letzteres ist ein Akzent, den die Show mit dem Einsatz christlicher Symbolik besonders betont: Oft sind Kreuze und Heiligenbilder zu sehen, in Ergänzung zum Blumenkranz, den Lana Del Rey auf einigen Bildern locker um die Stirn geflochten als Dornenkrone trägt.
Dass das Konzept funktioniert, zeigt das gemischte Publikum. Für die 17-Jährigen in der ersten Reihe ist Lana Del Rey die große coole Schwester, die ihr Leben im Griff hat. Für die 25-Jährigen ist sie die Sängerin mit den eingängigen melancholische Songs. Für die älteren Herrschaften ist sie eine Reminiszenz an die sechziger Jahre, eine anschlussfähige Sängerin oder auch die Verkörperung einer Männerfantasie.
Tatsächlich ist Lana Del Rey eine perfekte Kunstfigur, die live weiterführt, was sie mit ihren medialen Auftritten angefangen hat. Das Abgründige ihrer Songs ist auch für ein Mainstream-Publikum weniger abschreckend, als ihr Gemischtwarenladen anziehend wirkt. Folgerichtig passt Lana Del Rey auch in eine Riesenhalle.
Die O2 World hat den Charme einer Shoppingmall und bietet mit „xxtra-Wurst“, Seafood Bar, Pizza und Schöller-Eis jenen Genuss-Mix, der wiederum zu tun hat mit einem der Lieblingsthemen von Lana Del Rey: dem amerikanischen Traum.
Weitere Termine: 15. April, Velodrom, Berlin; 17. April, Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf; 20. April, Jahrhunderthalle, Frankfurt; 25. April, Zenith, München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links