Läuse-Alarm in Berlin: Total nervig und hochexplosiv
Erstmal entspannen: Oft ist es nur ein Läuse-Fehlalarm. Läuse bleiben am liebsten bei nur einer Blutgruppe – und fliegen nicht von Kopf zu Kopf.
Der elterliche Horror vor dem Blut saugenden Insekt kommt dabei als Wellenbewegung – jetzt, zu Beginn der Mützensaison, ist es wieder Top-Smalltalk-Thema in Kita-Garderoben und Schulfluren. Wobei die jahreszeitbedingte Panik ja vollkommen irrational sein soll, wie diverse Studien (vergebens) betonen – weil Läuse offenbar nicht von Mütze zu Mütze hüpfen, sondern von Schopf zu Schopf krabbeln müssen. Was es aber ja nicht besser macht, weil man also eigentlich immer Angst vor der Laus haben muss, 24/7, das ganze Jahr.
Wir hatten zu Hause bis zu den Herbstferien bereits zweimal „Läuse-Alarm“. Dann bringt der Zweitklässler einen Eintrag im Hausaufgabenheft mit nach Hause. Roter Buntstift, Großbuchstaben, Druckschrift: LÄUSE-ALARM. Ich ordere das Kind dann unter die Küchenlampe, weil die besonders hell ist, halte nervös die Luft an, und erst wenn ich mindestens die Hälfte des kindlichen Kopfes abgesucht habe, ohne eine einzige Laus zu entdecken, traue ich mich, wieder auszuatmen.
Dann muss ich nämlich nichts weiter tun, als eine Unterschrift unter den LÄUSE-ALARM zu setzen, und das Kind kann am nächsten Tag wieder mit seinem besten Kumpel den Kopf zusammenstecken. Bisher hatten wir, Stand Herbstferien, zweimal Läuse-Fehlalarm.
Am Kopf kratzen muss ja nichts heißen
Nun habe ich heute Morgen unter der Dusche etwas Amüsantes gelernt, dass ich der elterlichen Leidensgemeinde dieser Stadt nicht vorenthalten möchte: nämlich dass Kopfläuse immer die Blutgruppe bevorzugen, die sie zuletzt getrunken haben. Weil sie unter Umständen innerlich explodieren, wenn sich etwa Blutgruppe 0 mit Blutgruppe B mischt. Weshalb es sein kann, dass der eine Sitznachbar eines „Läusekindes“ sich bald auch am Kopf kratzt, der andere aber nicht.
Das fand ich erhellend. Und auch wenn es absolut nicht in Ordnung ist, weil Läuse schließlich auch nur Tiere sind: Bei dem Gedanken an explodierende Läuse musste ich schmunzeln. Vielleicht geht es Ihnen ja künftig ähnlich, wenn sich Ihr Kind das nächste Mal am Abendbrottisch am Kopf kratzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!