piwik no script img

Länderspiel Deutschland gegen TürkeiWenn niemand über Fußball spricht

Nach der 2:3-Niederlage der deutschen Herren gegen die Türkei spielt Deutschland mal wieder Integrationsdebatte. Die sorgt für seltsame Bündnisse.

Das große deutschtürkische Integrationsvorbild Ilkay Gündoğan traf das Tor nicht Foto: Teamfoto/imago

D ie türkische Fußballnationalmannschaft der Herren hat am Wochenende gegen die deutsche gespielt. Jetzt spielt die deutsche Öffentlichkeit mal wieder Integrationsdebatte. Wie erwartet, spielt dabei das Sportliche kaum eine Rolle („Die Taktik ist zweitrangig, es ist immer erst die Emotion“, Julian Nagelsmann, deutscher Nationaltrainer) und das Ergebnis nur deswegen eine, weil Deutschland verloren hat (2:3) – ausgerechnet gegen die Türkei, ausgerechnet in Berlin („Nicht Kreuzberg ist Deutschland“, Friedrich Merz, CDU-Chef). Zudem haben viele das Wort Freundschaft bei Freundschaftsspiel offenbar komplett überlesen (zehn Festnahmen, „körperliche Auseinandersetzungen“, faschistische Handzeichen).

So haben die Pfiffe derer, die „für die falsche Flagge singen“ (Thomas Müller, deutscher Stürmer) dieses Mal bestimmt mehr „gewurmt“ als noch vor 13 Jahren, als Deutschland im selben Olympiastadion und vor ähnlich rot-weißer Kulisse mit 3:0 siegte. Schon damals galt der Unmut vieler erregter deutschtürkischer Türkei-Fans einem deutschtürkischen Spieler (Mesut Özil, Integrations-Bambi-Gewinner und türkischer Nationalist), der es gewagt hatte, im deutschen Trikot aufzulaufen, obwohl er in Deutschland geboren und aufgewachsen war und die Türkei vor allem als Urlaubsland kannte – und dann auch noch ein Tor schoss.

Dafür bekam er nach dem Spiel noch in der Kabine einen Handschlag von Angela Merkel („Wir schaffen das“) und wurde acht Jahre später medial ausgebürgert, weil er sich mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan („Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“) fotografieren ließ und Deutschland nach dem Vorrundenaus bei der WM 2018 in Russland einen Sündenbock brauchte. Dieses Mal traf das große deutschtürkische Integrationsvorbild İlkay Gündoğan („ein sehr besonderes Spiel für mich“) das Tor nicht. Trotzdem darf er sich über deutschdeutschen Rückhalt freuen.

Nicht nur von DFB-Vize Hans-Joachim Watzke („absolut nicht in Ordnung“), sondern auch vom NRW-Landeschef der Jungen Union („eine Linie überschritten“), deren Mutterpartei an anderer Stelle Namenslisten einsehen möchte, weil eine deutsche Staatsbürgerschaft einen noch lange nicht zum Deutschen macht. Auch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai zeigte sich in der um gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders bemühten Bild-Zeitung betroffen über die Pfiffe („Es muss uns alle schmerzen“).

Zur rechten Zeit

Für die Liberalen kam das aufgebauschte Länderspiel, über dessen wunderschöne Tore niemand spricht, zur genau richtigen Zeit: kurz nach dem Haushalts-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dessen katastrophale Konsequenzen auch ein liberaler Finanzminister verantwortet, der glaubt, dass es eine gute Zukunft ohne weiter eskalierende Klimakrise für umme gibt („Die Schuldenbremse hat eine höhere Weisheit“).

Da helfen dann auch wohlmeinende publizistische Stimmen nicht mehr, die behaupten, dass das Pfeifkonzert ja gar nicht böse gemeint sei, weil das Auspfeifen des Gegners wichtiger Bestandteil der türkischen Fankultur sei („Politiker missinterpretiert Pfiffe türkischer Fans“) – ganz so, als ob Zehntausende Fans in Rot-weiß aus der Türkei und nicht aus deutschen Städten angereist wären und deutschdeutsche Fußballfans im Stadion nicht pfeifen, sondern jodeln würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Toller Artikel, im Grunde geht es auch darum, dass von den Deutschtürken bedingungslose Deutschlandtreue erwartet wird, da passt es nicht, wenn hier geborene die Mannschaft ihrer Eltern und Großeltern favorisieren

  • War doch klar, das Deutschland verlieren musste. Denn Erdogan braucht das sehr für sein Image und Deutschland braucht Erdogan als "Türsteher".



    Diese albernen "Länderspiele" wo sog. Nationalmannschaften gegeneinander "spielen", sind doch völlig aus der Zeit gefallen. Wer will das eigentlich noch sehen??

  • Gibt es keine wichtigeren Probleme? Na dann ist ja alles gut.

  • Fussball wird überbewertet.