Labour-Parteitag in Großbritannien: Rentenrevolte gegen Starmer
Auf Antrag von Gewerkschaften stimmen die Labour-Delegierten gegen Pläne der Regierung, Heizkostenbeihilfen zu kürzen.

Kurz vor zwölf Uhr mittags skandierten an die zwei Dutzend Gewerkschaftler:innen vor dem Saal „Save the Winter Fuel Allowance!“, während Arbeits- und Rentenministerin Liz Kendall drinnen ihr Bestes versuchte: Die Renten würden sicher bleiben, zusätzliche Hilfen für Verarmte kämen. Dass die Heizkostenbeihilfe gestrichen wird, schob sie auf das Finanzloch von 22 Milliarden Pfund, welches die Tories hinterlassen hätten.
Dann aber begab sich Unite-Generalsekretärin Sharon Graham ans Podium und begann ihre Rede mit einem Zitat aus dem Labour-Wahlprogramm 1945, das damals trotz härterer Umstände bessere Zeiten versprach. „Freunde, die Menschen können nicht – ich selber kann nicht – verstehen, wie Labour die Winterheizkostenbeihilfe für Rentner:innen streichen kann, aber die Superreichen unangetastet lässt!“, sagte sie zum lauten Beifall der Versammelten.
Eine Delegierte älteren Jahrgangs sprach sich zwar gegen den Antrag aus, da sie das Geld nicht brauche, doch die versammelten Delegierten stimmten dennoch per Handzeichen gegen die Regierungspläne. Euphorischer Jubel brach im Saal aus. Obwohl sich die Labour-Fraktion im Parlament nicht daran halten muss, ist es ein Triumph für die Parteibasis.
Auch einige Parlamentsmitglieder begrüßten es. Die Labour-Abgeordnete Rosie Duffield schrieb auf X: „Unsere Partei wurde zum Schutz der Verletzlichsten gegründet und hat heute ihren starken Willen dargelegt, dass sie von diesem Mandat niemals zurücktreten darf.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen