LNG-Vereinbarung zwischen EU und USA: Viel Luft im Flüssiggasplan
Wenig konkret und schlecht fürs Klima: Die LNG-Vereinbarung der EU-Kommission mit den USA stößt auf breite Kritik.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden hatten am Freitag in Brüssel eine „gemeinsame Erklärung zur Sicherheit der europäischen Energieversorgung“ abgegeben. Darin zeigten sie sich „entschlossen, die Abhängigkeit Europas von russischer Energie zu verringern“ – und mehr LNG für den EU-Markt zu besorgen.
Versprochen werden 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas noch in diesem Jahr. Langfristig soll die Menge sogar auf 50 Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen. Damit könnte nach Angaben der EU-Kommission ein Drittel der bisherigen Gasimporte aus Russland ersetzt werden. Doch der Deal, den von der Leyen ankündigte, ist ausgesprochen vage.
Die USA würden „sich bemühen“, zusätzliche Mengen zu liefern, heißt es in der Erklärung – „in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern“. Doch was heißt das in der Praxis? Ein US-Experte erklärte, dass es nicht vorrangig um US-Gas gehe. Vielmehr werde man versuchen, für Asien vorgesehene Lieferungen aus unterschiedlichen Ländern nach Europa umzuleiten.
Hat sich von der Leyen also über den Tisch ziehen lassen? Die EU-Kommission weist das zurück. Es gehe nicht nur um kurzfristige Lieferungen, sondern auch um langfristige Investitionen in die LNG-Infrastruktur. Die werden auch nötig sein: So verfügt Deutschland nicht einmal über ein LNG-Terminal.
Wer die Investitionen bezahlen soll, bleibt unklar. Auch der Lieferpreis wird nicht geklärt. In der Vereinbarung ist von „langfristigen Marktgrunddaten“ und „der Stabilität der Zusammenarbeit auf der Nachfrage- und Angebotsseite“ die Rede.
Und wo bleibt der Klimaschutz? Man werde „Anstrengungen unternehmen, um die Treibhausgasintensität aller neuen LNG-Infrastrukturen und der mit diesen verbundenen Pipelines zu verringern“, heißt es in der Vereinbarung. Dazu soll „die Nutzung sauberer Energie für den Betrieb vor Ort“ ebenso beitragen wie der „Bau einer sauberen und erneuerbaren wasserstoffbereiten Infrastruktur“.
Klimaschützer sprechen von Skandal
Doch aus Sicht von Klimaschützern reicht das nicht. Die Vereinbarung sei „kurzsichtig“ und trage nicht zur Förderung sauberer Energie und zur Senkung des Energieverbrauchs bei, sagt Raphael Hanoteaux vom klimapolitischen Thinktank E3G in Brüssel. Der Ausbau der LNG-Technologie sei genau das falsche Signal.
Noch härter fällt das Urteil der Klimaschützer von CAN Europe aus. Der LNG-Deal sei „ein Skandal“, der die Klimaziele gefährde, meint Esther Bollendorff, die als Gasexpertin für CAN Europa arbeitet. Es sei extrem ärgerlich, dass die EU russisches Erdgas durch Frackinggas aus den USA ersetzen wolle, statt sich endlich um mehr Energieeffizienz zu kümmern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“