LGBT-Konferenz in Belgrad: Angriff auf deutschen Teilnehmer
Lebensgefährliche Verletzungen hat ein LGBT-Aktivist erlitten, als ihn eine Gruppe junger Männer verprügelte. Serbiens Innenminister versprach rasche Aufklärung.

BELGRAD ap | Ein deutscher Teilnehmer einer Schwulenrechtskonferenz ist in der serbischen Hauptstadt Belgrad zusammengeschlagen worden. Das 27 Jahre alte Opfer habe lebensbedrohliche Hirnverletzungen erlitten, erklärten Polizei und Schwulenrechtsaktivisten am Samstag. Nähere Details zu seiner Identität wurden nicht bekanntgeben.
Jovanka Todorovic von der Schwulen- und Lesbengruppe Labris sagte, der Deutsche sei am frühen Samstagmorgen verprügelt worden. Eine Gruppe junger Männer habe mit einem Aschenbecher aus Glas auf ihn eingeschlagen und „wir wollen keine Ausländer in Belgrad“ gerufen. Nach Angaben von Ärzten erlitt der Deutsche innere Blutungen und Kopfverletzungen. „Er wurde operiert und sein Zustand ist ernst“, sagte Dusan Jovanovic von der Unfallklinik in Belgrad.
Der deutsche Botschafter in Serbien, Heinz Wilhelm, erklärte, der Aktivist sei nach der OP aufgewacht. Das sei ein gutes Zeichen, aber es sei noch zu früh, um Prognosen zu stellen.
In Serbien gab es bereits in der Vergangenheit Angriffe rechter Gruppen auf Schwulenaktivisten. Das Land bemüht sich um eine EU-Mitgliedschaft und hat wiederholt versprochen, die Menschenrechte zu schützen.
Demo aus Protest gegen den Angriff
Hunderte Unterstützer von Schwulenrechten protestierten bei einem Marsch in der Innenstadt von Belgrad gegen den Angriff. Sie trugen Schilder, auf denen stand „Stoppt die Gewalt“ und „Eure Politik, unser Blut“. Die Demonstration wurde von einem starken Polizeiaufgebot beschützt.
Der serbische Innenminister Nebojsa Stefanovic versprach, dass die Polizei die Angreifer identifizieren werde. „Ich habe eine intensive Untersuchung angeordnet, damit die Angreifer baldigst zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte er. Ausländer seien in Serbien willkommen, fügte er hinzu.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt