Kuschelkurs in Bremer Bürgerschaft: Herr Sieling erklärt die Zukunft
Die Bürgerschaft debattiert einen möglichen Kompromiss über die Zukunft der Länderfinanzen. Die Einigkeit ist groß – Bremen würde schließlich profitieren.
So richtig gibt es gar nichts zu verkünden an diesem Tag. Um „die Zukunft unseres Bundeslandes“ soll es gehen, sagt Sieling, gleich im ersten Satz, und dass da für die Zeit nach 2020 nun ein „Grundentscheid“ gefallen sei. Das stimmt natürlich nicht. Schließlich hat der Bund dem neuen Länderfinanzausgleich, den sich die Länder letzte Woche zusammen ausgedacht haben, noch gar nicht zugestimmt.
Umso wichtiger ist es für Bremen, diesen lohnenden Kompromiss jetzt als „starkes Signal für das Zusammenstehen der staatlichen Glieder der Bundesrepublik“ zu verkaufen. Und vom Bund zu verlangen, jetzt seinen Beitrag dazu zu leisten. Unbefristet. Auch wenn das ihn, nun ja, gut eine Milliarde Euro mehr kosten würde, als der Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das will. „Das Geld ist noch nicht auf unserem Konto“, stellt der Ministerpräsident fest. Für Bremen geht es dabei um 500 Millionen Euro. Zusätzlich.
An wen sich diese Regierungserklärung richtet, bleibt unklar. Die Medien berichteten und unten im Plenarsaal kennen natürlich alle schon den Vorschlag der 16 Länder – was Politiker aller Parteien freilich nicht davon abhält, ihn sich gegenseitig zu erklären. Oder geht es doch um die SchülerInnen auf der Tribüne, als Herr Sieling erklärt, dass der Umsatzsteuervorwegausgleich in seiner jetzigen Form abgeschafft werde? Aber vielleicht ist da auch die Frage interessanter, wer SPD-Fraktionschef Björn Tschöpe gesagt hat, dass dieser clownsblaue Anzug eine echt gute Wahl war.
Stimmt der Bund der Einigung der Länder zu, bekommt Bremen unterm Strich 500 Millionen Euro mehr, sagt der Senat.
75 Millionen Euro zusätzlich im Jahr erhielte Bremen aus der Steuerumverteilung: 114 Euro pro Jahr und Einwohner mehr als bisher – Bremen läge dabei überm Durchschnitt der Länder.
400 Millionen Euro jährlich flössen als weitere Hilfen, 100 Millionen mehr als bisher.
Von den günstigen Zinskonditionen des Bundes würden ab 2020 alle Länder profitieren, Bremen sogar schon ab 2016.
Die für Bremen günstige Einwohnerwertung der Stadtstaaten bliebe erhalten.
Die kommunale Finanzkraft der Länder würde stärker als bisher berücksichtigt.
Es gäbe weiter einen Ausgleich für die Hafenlasten.
Den erhofften Altschuldentilgungsfonds gäb‘s nicht.
„Die Debatte an den politischen Stammtischen wird deutlich erschwert“, sagt CDU-Finanzpolitiker Jens Eckhoff. „Wichtig ist, dass die Neiddebatte ein Ende hat“, sagt FDP-Fraktionschefin Lencke Steiner. Den Klagen anderer Länder gegen den bestehenden Finanzausgleich werde der Boden entzogen, sagt Carsten Sieling.
So etwas wie eine Debatte kommt erst auf, als es um die hypothetische Frage geht, ob das nun eine Einigung zu Lasten Dritter wäre, also auf Kosten des Bundes. Eigentlich schon, sagt Herr Eckhoff von der CDU, und dass das den Leuten schwer zu erklären sei. Das sei doch eine ganz falsche Sicht der Dinge, findet hingegen der Bürgermeister: Diese Gelder, die die Länder ab 2020 gerne an sich auszahlen wollen, „gehören nicht dem Bund“, so Sieling – sondern den Bürgerinnen und Bürgern.
So ähnlich sieht das auch Klaus-Rainer Rupp von der Linkspartei, der aber lieber von SteuerzahlerInnen spricht und die Zwänge der bis 2019 geltenden Schuldenbremse geißelt. Also jener Politik, die dazu führt, dass wir erst mal weiter „jedes Jahr den Gürtel enger schnallen müssen“, wie die FDP-Frau Steiner lobend erwähnt.
Kurz darauf wird die Debatte in Scharmützel zwischen Eckhoff, Rupp und einem SPDler abgleiten. Aber da sind die meisten SchülerInnen schon weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“