Kurdischer Anwalt Tahir Elçi: Unablässig für die Aussöhnung
Tahir Elçi war einer der wenigen, die noch versuchten, zwischen PKK und Staat zu vermitteln. Das Entsetzen über den Mord an ihm ist groß.
Das Entsetzen über den Mord am Samstag lässt erahnen, welche Bedeutung Elçi für die Kurden, aber auch für friedensbewegte Menschen in der gesamten Türkei hatte.
Der 49-jähre Anwalt hatte sich immer wieder entschieden gegen jede Form von Gewalt gewandt und sich unablässig für den Dialog zwischen der PKK und dem Staat eingesetzt. Im Parlament verglich ihn gestern der armenischstämmige Abgeordnete der kurdisch-linken HDP, Garo Paylan, mit dem armenischen Journalisten Hrant Dink, der ermordet worden war, nachdem er sich für den armenisch-türkischen Dialog stark gemacht hatte.
Selbst der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und sein Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu bekundeten noch am Samstag ihre Trauer und versprachen, alles dafür zu tun, den Mord aufzuklären.
Tahir Elçi war am Samstagvormittag in der Altstadt der kurdisch geprägten Großstadt auf offener Straße erschossen worden, als er gerade mit einigen Mitstreitern eine Erklärung gegen die Kämpfe zwischen PKK-Anhängern und der Polizei für die Presse abgab. Regierungsnahe Medien warfen deshalb der PKK vor, die Schießerei angezettelt zu haben. Für die HDP und die türkischen Friedensaktivisten sind dagegen verdeckte Killer im Auftrag des Staates verantwortlich.
Der Verdacht, dass Mörder im Staatsauftrag hinter der Tat stecken, wird auch damit begründet, dass Tahir Elçi erst vor wenigen Wochen für einige Tage festgenommen worden war und immer noch ein Verfahren gegen ihn lief. Der Grund dafür war, dass er in einem Interview gesagt hatte, er halte die PKK nicht für eine Terrororganisation, auch wenn er die Anschläge der PKK verurteile.
Mit Tahir Elçi verliert die Türkei einen der wenigen Männer, die noch versuchten, zwischen den kämpfenden Fraktionen zu vermitteln. Tahir Elçi hinterlässt seine Frau und zwei Kinder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße