Kurdische Symbole in Deutschland: Rechtslage? Mal so, mal so
Ob das Zeigen von Symbolen der kurdischen Milizen YPG und YPJ gestattet ist, entscheidet die Polizei nach Gutdünken. Verboten ist nur die PKK.
Vor allem bei zwei Symbolen sind sich die Polizisten unsicher, es sind die gelben und grünen Wimpel der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG und ihrer Fraueneinheiten YPJ. Zusammen bilden diese den militärischen Arm der kurdisch-syrischen Partei der Demokratischen Union (PYD). Seit vergangenem Mittwoch wehren sie sich gegen den türkischen Angriffskrieg auf die Region Rojava.
Nach einigem Hin und Her bleiben beide Symbole an diesem Tag verboten, nicht ganz konsequent, denn auf einem Banner bleibt das YPG-Dreieck zu sehen. An anderer Stelle gibt es dagegen gar keine Probleme. Seit Montag hängt am Karl-Liebknecht-Haus, der Linken-Parteizentrale, ein riesiges Plakat mit dem roten Stern der YPG. Auch bei den prokurdischen Demos am Donnerstag und Sonntag in Kreuzberg und Neukölln störten sich zwar ein paar türkische Faschisten an den Symbolen, nicht aber die Polizei. Wie kann das sein?
Auf Anfrage erklärt die Polizei die Rechtsgrundlage. Die Antwort, zusammengefasst: Die ist mal so, mal so. Verboten seien lediglich die Symbole der kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in Deutschland seit 1993 nach dem Vereinsgesetz verboten ist, und ihrer Unterorganisationen. Kennzeichen der nicht verbotenen YPG können unter dieses Verbot fallen, „wenn im konkreten Einzelfall ein Bezug zur PKK hergestellt werden kann bzw. das Zeigen des YPG-Kennzeichens einen Ersatz für die verbotene PKK-Symbolik darstellt“. So weit, so willkürlich.
Entscheiden nach Gutdünken
Wie es im konkreten Fall gehandhabt wird, entscheide die Versammlungsbehörde oder auch die Einsatzleitung vor Ort, sagt Lukas Theune, Vorsitzender des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins, der selbst schon prokurdische Demonstrationen angemeldet hat.
Letztlich ist der polizeiliche Umgang mit den kurdischen Symbolen eine politische Entscheidung. Laut Theune dürfte die momentan nur in eine Richtung gehen: „Die aktuellen Demos nehmen ja gerade Bezug auf Rojava und sind offensichtlich keine PKK-Demos“, so seine Einschätzung.
So oder so: Der Protest wird sich davon nicht aufhalten lassen. Am Mittwoch enterten prokurdische AktivistInnen die Bundespressekonferenz, am Samstag wird zur nächsten großen Demo am Potsdamer Platz mobilisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links