Kurden gegen türkische Invasion: In Deutschland protestieren Hunderte
Kurdische Demonstranten sind in mehreren deutschen Städten gegen die Offensive der Türkei in Syrien auf die Straße gegangen. Die Proteste blieben meist friedlich.

In Hamburg gingen nach Polizeiangaben etwa 200 kurdische Demonstranten auf die Straße. Beobachtern zufolge kam es bei der Kundgebung auf dem Rathausmarkt wegen mitgebrachter verbotener Fahnen zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen pro-kurdischen Demonstranten und der Polizei. Die Polizei stellte diverse Fahnen sicher.
Auch in Stuttgart und Heilbronn gab es am Montagabend Proteste gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien. In Stuttgart waren nach Schätzungen der Polizei etwa 350 Menschen beteiligt, in Heilbronn etwa 200. Beide Demonstrationen seien friedlich verlaufen, hieß es.
In Berlin kamen laut Polizei einige Hundert Menschen nahe dem Checkpoint Charlie zu einer angemeldeten Kurden-Demonstration zusammen. Auch dieser Protest blieb laut Polizei friedlich.
Schmierereien an Moscheen
Bereits in der Nacht zum Sonntag hatten Unbekannte laut Polizei eine türkische Moschee in Kassel beschmiert und mit Farbe beworfen. An einer Wand habe der Name der Stadt Efrin gestanden, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Nordhessen am Montag. Er vermute einen Bezug zu den aktuellen Geschehnisse in Nordsyrien. Die Militäroffensive in Syrien betrifft die Region Afrin, die auch Efrin geschrieben wird.
In Minden in Nordrhein-Westfalen warfen Unbekannte mehrere Fenster am Sitz des türkisch-islamischen Moscheeverbands Ditib ein und besprühten die Wände mit Farbe. Einen Farbanschlag gab es ebenfalls auf die türkische Ditib-Moschee in Leipzig. Auch in diesen Fällen geht die Polizei von politisch motivierten Anschlägen aus.
Ditib ist die größte islamische Dachorganisation Deutschlands. Sie ist in Deutschland wegen ihrer Nähe zur türkischen Regierung unter Druck und wird von Kritikern als verlängerter Arm von Präsident Recep Tayyip Erdogan angesehen.
Die Türkei hatte am Samstag mit Luftschlägen eine Offensive gegen kurdische Truppen im Nordwesten Syriens begonnen. Die „Operation Olivenzweig“ zielt auf die mit den USA verbündeten kurdischen Volksschutzeinheiten (YPG). Dabei setzen die türkischen Streitkräfte offensichtlich auch deutsche Kampfpanzer ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links